Webseiten-Inhalt
Home
Die DGI
Portrait
Die Satzung der DGI
Ethik- und Verhaltenskodex
Geschichte
DGI GmbH
Zielgruppen
Zahnmedizin und Medizin
Junge Zahnmedizin
Assistenz
Studierende
Universitäten
Zahntechnik
Patienten
DGI-Qualifikationsstufen
Vorstand
Forschungsförderung
Partner und Förderer
Mitglieder
Die Landesverbände der DGI
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin-Brandenburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
MVZI
Niedersachsen
Norddeutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Fortbildung
Alle Termine
Einzelkurse
Curriculum Implantologie
Ästhetische Implantologie
CAD/CAM
Start-Up Implantatchirurgie
Start-Up Implantatprothetik
DGI Summer-Event Implantatreise 2025
Sedierung und Notfallmanagement
Webseminare
Betriebswirtschaft in der Zahmedizin
Curriculum Gutachter Implantologie
Curriculum Zahntechnik
Curricula und Fortbildungen ZFA und ZMF
Curriculum ZMFI
Curriculum PBI
Sedierungskurse für die Assistenz
Aufbereitung chirurgischer Instrumente
Internationale Events
DGI Spezial 2025 interdisziplinär: Orale Hart- und Weichgewebe reparieren und regenerieren
DGI e.Academy
Landesverbände & QZ
Broschüren zum Download
Publikationen
Leitlinien
Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten
Einsatz von Platelet-Rich-Fibrin (PRF) in der dentalen Implantologie
Implantate bei Diabetes mellitus
Implantate bei Immundefizienz
Implantate bei Knochenantiresorptiva
Implantationszeitpunkte
Implantatversorgung des zahnlosen Oberkiefers
Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter
Implantologische 3D-Röntgendiagnostik und navigationsgestütze Implantologie
Keramikimplantate
Knochenersatz-Materialien
Materialunverträglichkeiten bei dentalen Implantaten
Multiple Zahnnichtanlagen und Syndrome
Periimplantäre Weichgewebeaugmentation
Verbundbrücken
Vollkeramische festsitzende implantatgetragene Restaurationen
News & Presse
Zeitschriften
Service
Mitgliedersuche
Zertifikate
Formulare
Broschüren zum Download
Abrechnungshilfe
Patienten-Kommunikation
Laufzettel Biophosphonate
Mitglied werden
Home
Die DGI
Portrait
Die Satzung der DGI
Ethik- und Verhaltenskodex
Geschichte
DGI GmbH
Zielgruppen
Zahnmedizin und Medizin
Junge Zahnmedizin
Assistenz
Studierende
Universitäten
Zahntechnik
Patienten
DGI-Qualifikationsstufen
Vorstand
Forschungsförderung
Partner und Förderer
Mitglieder
Die Landesverbände der DGI
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin-Brandenburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
MVZI
Niedersachsen
Norddeutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Fortbildung
Alle Termine
Einzelkurse
Curriculum Implantologie
Ästhetische Implantologie
CAD/CAM
Start-Up Implantatchirurgie
Start-Up Implantatprothetik
DGI Summer-Event Implantatreise 2025
Sedierung und Notfallmanagement
Webseminare
Betriebswirtschaft in der Zahmedizin
Curriculum Gutachter Implantologie
Curriculum Zahntechnik
Curricula und Fortbildungen ZFA und ZMF
Curriculum ZMFI
Curriculum PBI
Sedierungskurse für die Assistenz
Aufbereitung chirurgischer Instrumente
Internationale Events
DGI Spezial 2025 interdisziplinär: Orale Hart- und Weichgewebe reparieren und regenerieren
DGI e.Academy
Landesverbände & QZ
Broschüren zum Download
Publikationen
Leitlinien
Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten
Einsatz von Platelet-Rich-Fibrin (PRF) in der dentalen Implantologie
Implantate bei Diabetes mellitus
Implantate bei Immundefizienz
Implantate bei Knochenantiresorptiva
Implantationszeitpunkte
Implantatversorgung des zahnlosen Oberkiefers
Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter
Implantologische 3D-Röntgendiagnostik und navigationsgestütze Implantologie
Keramikimplantate
Knochenersatz-Materialien
Materialunverträglichkeiten bei dentalen Implantaten
Multiple Zahnnichtanlagen und Syndrome
Periimplantäre Weichgewebeaugmentation
Verbundbrücken
Vollkeramische festsitzende implantatgetragene Restaurationen
News & Presse
Zeitschriften
Service
Mitgliedersuche
Zertifikate
Formulare
Broschüren zum Download
Abrechnungshilfe
Patienten-Kommunikation
Laufzettel Biophosphonate
Mitglied werden
39. DGI-Kongress 2025
Meine DGI
Meine DGI
Home
Die DGI
Portrait
Die Satzung der DGI
Ethik- und Verhaltenskodex
Geschichte
DGI GmbH
Zielgruppen
Zahnmedizin und Medizin
Junge Zahnmedizin
Assistenz
Studierende
Universitäten
Zahntechnik
Patienten
DGI-Qualifikationsstufen
Vorstand
Forschungsförderung
Partner und Förderer
Mitglieder
Die Landesverbände der DGI
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin-Brandenburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
MVZI
Niedersachsen
Norddeutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Fortbildung
Alle Termine
Einzelkurse
Curriculum Implantologie
Ästhetische Implantologie
CAD/CAM
Start-Up Implantatchirurgie
Start-Up Implantatprothetik
DGI Summer-Event Implantatreise 2025
Sedierung und Notfallmanagement
Webseminare
Betriebswirtschaft in der Zahmedizin
Curriculum Gutachter Implantologie
Curriculum Zahntechnik
Curricula und Fortbildungen ZFA und ZMF
Curriculum ZMFI
Curriculum PBI
Sedierungskurse für die Assistenz
Aufbereitung chirurgischer Instrumente
Internationale Events
DGI Spezial 2025 interdisziplinär: Orale Hart- und Weichgewebe reparieren und regenerieren
DGI e.Academy
Landesverbände & QZ
Broschüren zum Download
Publikationen
Leitlinien
Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten
Einsatz von Platelet-Rich-Fibrin (PRF) in der dentalen Implantologie
Implantate bei Diabetes mellitus
Implantate bei Immundefizienz
Implantate bei Knochenantiresorptiva
Implantationszeitpunkte
Implantatversorgung des zahnlosen Oberkiefers
Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter
Implantologische 3D-Röntgendiagnostik und navigationsgestütze Implantologie
Keramikimplantate
Knochenersatz-Materialien
Materialunverträglichkeiten bei dentalen Implantaten
Multiple Zahnnichtanlagen und Syndrome
Periimplantäre Weichgewebeaugmentation
Verbundbrücken
Vollkeramische festsitzende implantatgetragene Restaurationen
News & Presse
Zeitschriften
Service
Mitgliedersuche
Zertifikate
Formulare
Broschüren zum Download
Abrechnungshilfe
Patienten-Kommunikation
Laufzettel Biophosphonate
Mitglied werden
×
Home
Die DGI
Portrait
Die Satzung der DGI
Ethik- und Verhaltenskodex
Geschichte
DGI GmbH
Zielgruppen
Zahnmedizin und Medizin
Junge Zahnmedizin
Assistenz
Studierende
Universitäten
Zahntechnik
Patienten
DGI-Qualifikationsstufen
Vorstand
Forschungsförderung
Partner und Förderer
Mitglieder
Die Landesverbände der DGI
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin-Brandenburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
MVZI
Niedersachsen
Norddeutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Fortbildung
Alle Termine
Einzelkurse
Curriculum Implantologie
Ästhetische Implantologie
CAD/CAM
Start-Up Implantatchirurgie
Start-Up Implantatprothetik
DGI Summer-Event Implantatreise 2025
Sedierung und Notfallmanagement
Webseminare
Betriebswirtschaft in der Zahmedizin
Curriculum Gutachter Implantologie
Curriculum Zahntechnik
Curricula und Fortbildungen ZFA und ZMF
Curriculum ZMFI
Curriculum PBI
Sedierungskurse für die Assistenz
Aufbereitung chirurgischer Instrumente
Internationale Events
DGI Spezial 2025 interdisziplinär: Orale Hart- und Weichgewebe reparieren und regenerieren
DGI e.Academy
Landesverbände & QZ
Broschüren zum Download
Publikationen
Leitlinien
Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten
Einsatz von Platelet-Rich-Fibrin (PRF) in der dentalen Implantologie
Implantate bei Diabetes mellitus
Implantate bei Immundefizienz
Implantate bei Knochenantiresorptiva
Implantationszeitpunkte
Implantatversorgung des zahnlosen Oberkiefers
Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter
Implantologische 3D-Röntgendiagnostik und navigationsgestütze Implantologie
Keramikimplantate
Knochenersatz-Materialien
Materialunverträglichkeiten bei dentalen Implantaten
Multiple Zahnnichtanlagen und Syndrome
Periimplantäre Weichgewebeaugmentation
Verbundbrücken
Vollkeramische festsitzende implantatgetragene Restaurationen
News & Presse
Zeitschriften
Service
Mitgliedersuche
Zertifikate
Formulare
Broschüren zum Download
Abrechnungshilfe
Patienten-Kommunikation
Laufzettel Biophosphonate
Mitglied werden
Mitgliedsantrag
Hiermit beantrage ich gemäß § 5 der
Satzung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI) e.V.
die Mitgliedschaft als
ordentliches Mitglied**
Assistenten bis zum 3. Ausbildungsjahr**
Studierende der Zahnmedizin und Medizin (nicht stimmberechtigt)**
Zahntechniker (nicht stimmberechtigt)
förderndes Mitglied (nicht stimmberechtigt)
Angehörige von Heilberufen (nicht stimmberechtigt)**
** Der/die Antragsteller/in verpflichtet sich, die erforderlichen Nachweise (Approbationsurkunde, Assistentenbescheinigung, Studienbescheinigung etc.) bei Bedarf vorzulegen.
Zahlungsart & Beiträge
Bitte wählen Sie die gewünschte Zahlungsart für den jährlichen Mitgliedsbeitrag:
Jährlicher Mitgliedsbeitrag
€
Lastschrift
Rechnung (zzgl. 10€ Bearbeitungsgebühr)
Persönliche Daten
E-Mail
*
persönliche E-Mailadresse für den Login zum Mitgliederbereich
Anrede
*
Bitte wählen
Frau
Herr
Divers
Titel
Vorname
*
Nachname
*
Mastertitel
Geburtsdatum
*
Beruf
*
Zahnärztin/Zahnarzt
Zahnärztin/Zahnarzt für Oralchirurgie
Mund-Kiefer-Gesichtschirurg(in)
Zahntechnikerin/Zahntechniker
Student/Studentin
zahnärztliche Assistenz (ZMF, ZFA etc.)
Aprobationsjahr
Immatrikulationsbescheinigung
*
Maximum file size: 1 MB
Bitte laden Sie hier Ihre Studienbescheinigung hoch. Erlaubte Formate sind .jpeg, .png oder .pdf mit max. 1 MB.
Private Anschrift
Straße
*
Hausnummer
*
PLZ
*
Ort
*
Land
*
Telefon
Mobiltelefon
Fax
als Rechnungsadresse verwenden
Praxis-/Klinikanschrift
Praxis/Klinik
Abteilung
Straße
Hausnummer
PLZ
Ort
Land
Bundesland
in dem die Berufstätigkeit augeübt wird
Telefon
Fax
E-Mail
E-Mailadresse der Praxis
Website
der Praxis oder Klinik
als Rechnungsadresse verwenden
Adresse im
Mitgliederverzeichnis
veröffentlichen
Mitgliedschaften und Qualifikationen
Bitte markieren Sie nachfolgend zutreffende Optionen:
Ich bin bereits Mitglied in:
DGZMK
Ich habe folgende zertifizierte Fortbildung(en) erfolgreich abgeschlossen:
Curriculum Implantologie
Curriculum Implantatprothetik
Curriculum Implantatprothetik und Zahntechnnik
Ich habe folgende Tätigkeitsschwerpunkte mit Zertifikat:
Implantologie
Implantatprothetik
Implantatprothetik und Zahntechnik
SEPA-Basislastschriftmandat
Gläubiger-ID: DE52DGI00000537674
Lastschrifteinzug in Höhe von
€
Gesamtbetrag, der per Lastschrift von Ihrem Konto eingezogen wird.
Kontoinhaber (ggf. mit Rechtsform)
*
IBAN:
*
Bitte geben Sie eine gültige IBAN ohne Leerzeichen und nur mit Großbuchstaben ein.
BIC:
*
Bitte geben Sie eine gültige BIC ohne Leerzeichen und nur mit Großbuchstaben ein.
Bank
*
Geben Sie den Namen Ihres Kreditinstituts an
Ort der Lastschrifterteilung
*
Ich ermächtige die Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e. V., den jährlichen Mitgliedsbeitrag von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e. V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Zustimmung zur Datennutzung
Ich erkläre mich einverstanden mit der Weitergabe meiner Daten an:
Dritte (Patienten, Vereinsmitglieder)
Interessensverbände
Firmen
Ich bin damit einverstanden, dass die DGI mich per E-Mail über Aktivitäten und Fortbildungen der DGI informiert.
Hiermit akzeptiere ich die
Datenschutzerklärung
.
Mitgliedsantrag senden
Hinweise zur Mitgliedschaft:
Der Antragsteller wird Mitglied, sobald der Vorstand der Aufnahme zugestimmt hat und die Mitgliedsgebühr bezahlt wurde. Wenn Sie im letzten Quartal eines Jahres Mitglied im DGI e.V. werden, erhalten Sie einen Gutschein in Höhe von € 75,00, der auf die Teilnahmegebühr einer Jahrestagung des DGI e.V. angerechnet werden kann. Durch die Mitgliedschaft im DGI e. V. werden Sie gleichzeitig auch – wenn Sie es nicht bereits sind – Mitglied in der DGZMK. Die Mitgliedsbeiträge der DGZMK betragen seit dem 1.1.2009 € 85 (€ 95 ohne Einzugsermächtigung) für ordentliche Mitglieder sowie für AssistentInnen € 65 (€ 75 ohne Einzugsermächtigung) und werden von der DGZMK selbst erhoben. Die Daten werden mittels EDV bearbeitet.
Einkaufswagen