Webseiten-Inhalt

Datenschutzerklärung

Datenschutzinformationen nach Art. 13 DSGVO

Datenschutzinformationen

Die folgenden Datenschutzinformationen informieren Sie über die Erhebung und Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit dem Besuch der Webseite https://www.dginet.de. Betreiber der Webseite und Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die DGI GmbH, München. Weiterhin informieren wir Sie hier über die Zwecke und Rechtsgrundlagen, auf denen die Verarbeitung entsprechender Daten basiert.

Bei der URL-Adresse https://www.dgi-ev.de handelt es sich lediglich um eine Weiterleitung auf die URL-Adresse https://www.dginet.de. Weitere URL-Adressen können als Weiterleitung auf die Seite https://www.dginet.de eingerichtet werden. Im Folgenden wird daher stellvertretend für alle URLs, die auf die genannte Seite weiterleiten, nur noch von der Website www.dginet.de oder gleichbedeutend vom DGINET oder vom Portal gesprochen.

Allgemeines

Die rechtlichen Bestimmungen verpflichten den Betreiber eines Online-Portals als Verantwortlichen zur Information gegenüber den Nutzern. Darüber hinaus sehen die einschlägigen nationalen Gesetze, sowie die Europäische Datenschutzgrundverordnung weitreichende Informationspflichten gegenüber den Betroffenen vor. Die DGI GmbH nimmt sowohl den Schutz Ihrer persönlichen Daten wie auch die Informationspflicht Ihnen gegenüber sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln des Datenschutzrechts. Die vorliegende Erklärung gibt Ihnen deshalb einen Überblick darüber, wie die DGI GmbH. diesen Schutz gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Bei Anliegen zum Datenschutz können Sie sich über die folgende E-Mail-Adresse direkt an den Datenschutzbeauftragten der DGI GmbH wenden:

datenschutz@dgigmbh.com

Als Datenschutzbeauftragter des DGI GmbH  ist Dr. Thomas H. Lenhard, LL.M. ordentlich bestellt und bei der zuständigen Aufsichtsbehörde registriert. Als Datenschutzbeauftragter wirkt er auf die Einhaltung der Rechte, der von einer Datenverarbeitung betroffenen Personen, hin und ist Ihr Ansprechpartner zu allen Fragen des Datenschutzes, soweit dies die Verarbeitung Ihrer Daten bei der DGI GmbH  betrifft.

Verlinkte Adressen

Die Webseite https://www.dginet.de verfügt über zahlreiche Verlinkungen zu internen Seiten, sowie zu weiteren Seiten, die seitens des DGI e.V. dem Service-Unternehmen des DGI e.V., der DGI GmbH oder von sonstigen Drittanbietern angeboten werden. Aus der Beschreibung der Links geht jeweils hervor, wenn Sie zu einer externen Seite wechseln. Darüber hinaus wird Ihnen die URL der jeweils besuchten Seite in der Adresszeile Ihres Browsers angezeigt.
Weitergehende Informationen zu den verlinkten Seiten finden Sie unter dem jeweiligen Impressum und in der jeweiligen Datenschutzerklärung auf der besuchten Webseite. Soweit über eine Verlinkung von Webseiten oder Webinhalten der Verantwortungsbereich der DGI GmbH verlassen wird, ist die DGI GmbH nicht für die Inhalte der verlinkten Seiten verantwortlich. Entsprechende Verantwortlichkeiten finden sich i.d.R. im Impressum der jeweiligen Webseite.
Bei der Weiterleitung zu bzw. Verlinkung von Drittanbietern, liegt die technische Realisierung des Webangebots außerhalb des Verantwortungsbereichs der DGI GmbH Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass solche Drittanbieter möglicherweise sogenannte Tracker, Beacons oder Cookies verwenden, mit denen das Surfverhalten von Seitenbesuchern untersucht wird. Diesbezüglich wird jeweils auf die Datenschutzerklärung des entsprechenden Drittanbieters verwiesen.
Es wird hier ferner explizit auf das sogenannte Facebook-Urteil des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts mit dem Aktenzeichen 8 A 37/12, 8 A 14/12, 8 A 218/11 verwiesen. Die DGI GmbH hat keinen Einfluss darauf, wie die verlinkten oder eingebundenen Seiten eingerichtet sind und welche Daten dort erfaßt werden. Weiterhin hat die DGI GmbH auch keinen Zugriff auf Daten, die durch Dritte mittels Cookie, Tracker, Beacon oder anderer Methoden erfaßt werden.

Soweit Sie dem Link „Fortbildungen“ folgen, gelangen Sie zur URL https://www.dgi-fortbildung.de, welche ebenfalls von der DGI GmbH betrieben wird und primär dem Zweck dient, Veranstaltungen vorzustellen und Ihnen als Nutzer der Webseite die Möglichkeit zu geben, sich zu Veranstaltungen anzumelden. Soweit Sie von den dortigen Angeboten Gebrauch machen, verweisen wir explizit auf Impressum und Datenschutzerklärung der entsprechenden Seite.

Identität des Verantwortlichen

Für Datenerhebungen unter https://www.dginet.de ist die DGI – Deutsche Gesellschaft für Implantologie GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Holger Vogelmann, Karlstraße 60, 80333 München, Deutschland, Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten Dr. Thomas H. Lenhard der DGI – Deutsche Gesellschaft für Implantologie GmbH erreichen Sie unter: DGI – Deutsche Gesellschaft für Implantologie GmbH, Datenschutzbeauftragter, Karlstraße 60, 80333 München.

E-Mail: datenschutz@dgigmbh.com

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:

  • Besucherdaten: IP-Adressen (nur zu Kommunikationszwecken), Gerätedaten der Besucher (zur Optimierung der Webseitendarstellung), Datum und Uhrzeit einer Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mein Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, Pfad der angeforderten Ressource, Information über Erfolg bzw. Weiterleitung bzw. Fehlerstatus des Zugriffs.
  • Kommunikationsdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer von Mitgliedern Login- und Nutzerdaten (Zugang zum internen Mitgliederbereich)
  • Kontakt- und Adressdaten: Anrede, Titel, Vor- und Nachname, Unternehmens- oder Praxisname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Adresszusatz
  • Transiente und Persistente Cookies, insbesondere Session-Cookies (Auf die regelmäßig aktualisierte Übersicht über Cookies am Ende dieser Datenschutzerklärung wird explizit hingewiesen)
  • Statistikdaten
  • Vertragsdaten und Betreuungsinformationen, einschließlich Informationen zur Teilnahme an Veranstaltungen und Seminaren, Produkt- bzw. Vertragsinteresse, Abrechnungs- und Leistungsdaten
  • Informationen über die Teilnahme an Fortbildungen, sowie – im Mitgliederbereich – abrufbare Zertifikate über Ihre bisherige Teilnahme an Fortbildungen
  • Informationen und Daten zur Mitgliedschaft in der DGI e.V. (Mitgliederbereich)
  • Präferenzen bezüglich der Zusendung von Informationen, Ankündigungen und Werbung per Post oder per E-Mail einschl. der Dokumentation der Zustimmung – im Mitgliederbereich.
  • Historie und Informationen über Buchungen/Käufe im Shop-System (Mitgliederbereich)

Verarbeitungszwecke

Die Erhebung personenbezogener Daten über die Webseite und die Verarbeitung entsprechender Daten erfolgt für nachfolgende Zwecke:

  • Gewinnung von Neumitgliedern für den DGI e.V.
  • Allgemeine Kommunikation mit DGI GmbH und DGI e.V.
  • Kommunikation und fachlicher Austausch mit Kollegen
  • Information von Mitgliedern des DGI e.V. und von interessierten Dritten
  • Erleichterung der Kommunikation zwischen Beteiligten im Bereich der Zahnmedizin, insbesondere auch der Implantologie
  • Bereitstellen von wissenschaftlichen Beiträgen mittels Fachartikeln, Literatur und sonstigen Kommunikationsmittel (auch Video)
  • Informationsvermittlung zu Fortbildungsangeboten
  • Informationsvermittlung zu Kongressen und sonstigen Veranstaltungen
  • Vermittlung von Informationen zu Qualitätszirkeln und Landesverbänden, einschließlich der diesbezüglichen Kontaktinformationen
  • Informationsvermittlung zu weiteren, für das zahnärztliche Umfeld relevanten Themen
  • Informationsvermittlung zu Angeboten der Fort- und Weiterbildung
  • Zurverfügungstellen eines News-Tickers, der als Frame in Webseiten dritter eingebettet werden kann
  • Informationsvermittlung, insbesondere hinsichtlich fachlicher und technischer Neuerungen
  • Vertrieb von eigenen und fremden Schulungen und Seminaren über ein Shop-System
  • Vertrieb weiterer Produkte und Leistungen über das Shop-System
  • Umfassende Information der Mitglieder des DGI e.V.
  • Stammdatenpflege durch die Mitglieder selbst (im Mitgliederbereich)
  • Auswahl von Präferenzen hinsichtlich Kontaktaufnahme und Zugang von Aussendungen durch die Mitglieder (Mitgliederbereich)
  • Versand von Newslettern und Dokumentation der Zustimmung des Betroffenen
  • Kommunikation mit dem Datenschutzbeauftragten von DGI GmbH und DGI e.V.
  • Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (Mitgliederbereich)
  • Betrieb und Optimierung der Internetseiten
  • Erfüllung gesetzlicher Informations-, Mitteilungs-, Auskunfts- und Aufbewahrungspflichten
  • Durchsetzung von Vertragserfüllungsansprüchen
  • Gewährleistung der Datensicherheit
  • Verfolgung und Abwehr von Cyberangriffen
  • Verlinkung zu thematisch passenden Angeboten und Webseiten, insbesondere hinsichtlich der Fort- und Weiterbildung
  • Mitglieder- und Kundenkommunikation
  • Produkt und Angebotspräsentation
  • Reichweitenanalyse
  • Werbung
  • Abwehr von Rechtsansprüchen

Der interne Mitgliederbereich, ist u.a. dafür vorgesehen, dass Mitglieder Ihre eigenen Daten aktualisieren und eine Übersicht über Fortbildungspunkte einsehen können. Soweit noch nicht alle Services vollständig implementiert sind, wird dieser Bereich stetig erweitert um den Mitgliedern und Kunden (Webshop) einen umfassenden Service bieten zu können.

Unabhängig davon, ob ein Nutzer Zugriff auf den internen Mitgliederbereich hat, kann die Webseite ohne Anmeldung und Identifikation, also anonym genutzt werden. Zu diesem Zweck wird auch ein Teil der IP-Adresse (viertes Oktett), die ebenfalls zu den personenbezogenen Daten zu zählen ist, verfremdet, so dass keine Identifikation Ihrer Person möglich ist. Soweit steht die Plattform jedem Besucher anonym als Informationsplattform zur Verfügung.

Die Webseite stellt ein Formular bereit, auf dem interessierte Personen die Mitgliedschaft im DGI e.V. online beantragen können.

Im Rahmen des Beitritts zum DGI e.V. werden keine Bankdaten im elektronischen Beitrittsformular der Webseite erhoben. Es steht stattdessen der Vordruck der Einzugsermächtigung zum Download bereit, der ausgefüllt per Fax oder per Post an das Sekretariat der DGI e.V. gesendet werden kann.

Im Rahmen der Beantragung der Mitgliedschaft werden die nachfolgenden Daten erhoben. Im Rahmen der Auflistung ist jeweils vermerkt, welche Daten optional angegeben werden können:

  • Anrede
  • Titel / Akad. Grad (optional)
  • Vorname
  • Name
  • Praxis/Klinik (optional)
  • Straße
  • Hausnummer
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Land
  • E-Mail
  • Homepage (optional)
  • Telefon (optional)
  • Fax (optional)
  • Geburtsdatum (optional)
  • Approbationsjahr (optional)
  • Beruf
  • Bundesland, in dem die Berufstätigkeit ausgeübt wird

Desweiteren sind im Vordruck noch verschiedene Fragen zu beantworten. Die Beantwortung dieser Fragen ist durchgehend erforderlich, weil der Interessent damit eine Willenserklärung abgibt, wie mit seinen Daten zu verfahren ist und die Fragen auch relevant sind für die Berechtigung, auf Inhalte des Portals zuzugreifen. Desweiteren ist es hinsichtlich der Mitgliedschaft erforderlich zu wissen, ob der Interessent bereits im Dachverband (DGZMK) Mitglied ist. Die Fragen hinsichtlich der Ausbildung und Zertifizierung können optional beantwortet werden.
Der Betroffene hat jederzeit die Möglichkeit einer Datenverarbeitung zu widersprechen, soweit diese auf der Zustimmung des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruht.

Weitere Punkte und Fragen im Beitrittsformular, die von Interessenten mit ja oder nein beantwortet werden können:

  • Ich bin bereits Mitglied in der DGZMK
  • Ich habe das Curr. Implantatprothetik erfolgreich abgeschlossen (optional)
  • Ich habe die zertifizierte Fortbildung (Curr. Implantologie) abgeschlossen (optional)
  • Ich habe das Curr. Implantatprothetik u. Zahntechnik abgeschlossen (optional)
  • Ich habe den TSP Implantologie (mit Zertifikat) (optional)
  • Ich habe den TSP Implantatprothetik (mit Zertifikat) (optional)
  • Ich habe den TSP Implantatprothetik (mit Zertifikat) (optional)
  • Ich möchte gerne mit meinem Namen und meiner Adresse auf der DGI-Homepage im Mitgliederverzeichnis aufgeführt sein, das Kolleginnen und Kollegen sowie Patienten für die Behandlersuche zur Verfügung steht
  • Bitte stellen Sie im Mitgliederverzeichnis auf der DGI-Homepage auch einen Link zu meiner Homepage/E-Mail-Adresse her)
  • Mit der Weitergabe meiner Daten an Dritte (Patienten, Vereinsmitglieder) bin ich einverstanden
  • Mit der satzungsgemäßen Weitergabe meines Namens/meiner Adresse bin ich einverstanden
  • Mit der Weitergabe meiner Daten an Interessenverbände bin ich einverstanden
  • Mit der Weitergabe meiner Daten an Firmen bin ich einverstanden
  • Ich bin damit einverstanden, dass die DGI mich per E-Mail über Aktivitäten und Fortbildungen der DGI informiert

Zu den personenbezogenen Daten, die auf den Webseiten der DGI GmbH erhoben werden, zählen auch die jeweiligen IP-Nummern der Nutzer. Die Plattform nutzt die personenbezogenen Daten ausschließlich, um die Inanspruchnahme der angebotenen Dienste und die Kommunikation mit der DGI zu ermöglichen und die sonstigen in dieser Erklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte, insbesondere zu Werbe- oder Marketingzwecken, findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.

Informationen zur Datenherkunft:

Personenbezogene Daten über den Betroffenen werden beim Betroffen selbst erhoben (Nutzer der Internetseite).

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Als Rechtsgrundlagen der Verarbeitung kommen in Betracht:

  • Die Zustimmung des Betroffenen zur Erhebung von Daten nach § 25 Abs. 1 TDDDG, sowie der Erlaubnistatbestand des §25 Abs. 2 TDDDG (technische Erfordernisse)
  • Das Vorliegen einer Einwilligung gem. Art. 6 I lit a.) DSGVO
    Soweit eine solche vorliegt, hat der Betroffene das Recht diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
  • Art. 6 I lit. b) DSGVO und/oder Art. 6 I lit c) DSGVO
  • Art. 6 I lit. f) DSGVO, soweit es um die Verfolgung von Werbezwecken des Verantwortlichen, insbesondere im Rahmen des Direktmarketings über die Werbewege Post, Telefon, Telefax und E-Mail geht. Ebenso soweit Kommunikations-, Präsentationszwecke der Verantwortlichen und/oder Präsentationszwecke im Zusammenhang mit Vereinszwecken oder Leistungen der Verantwortlichen betroffen sind oder es um die Durchsetzung von Vertragserfüllungs- und Schadensersatzansprüchen geht.

Kriterien zur Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden bis zur vollständigen Erreichung des Erhebungs- oder – im Falle der Weiterverarbeitung – des Weiterverarbeitungszwecks verarbeitet. Bei vollständiger Zweckerreichung werden die Daten gelöscht. Der Verantwortliche verfügt zudem über ein Prüf- und Löschkonzept, welches die regelmäßige Überprüfung der Löschpflichten sicherstellt. Besucherdaten werden für einen Zeitraum von 30 Tagen nach Besuch der Domain https://www.dginet.de gelöscht. Die Daten werden dann gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder sonstige zulässige Verarbeitungszwecke dem entgegenstehen.

Empfänger personenbezogener Daten:

  • Mitarbeiter und Verantwortliche der DGI GmbH (Dienstleister des DGI e.V.)
  • Mitarbeiter und Funktionäre des DGI e.V.
  • Weitere Dienstleister im Rahmen der Organisation und Durchführung von Seminaren, Kongressen, Fortbildungen und sonstigen Veranstaltungen
  • Besucher der Webseite (sofern der Veröffentlichung der Daten seitens der Betroffenen (Implantologen) zugestimmt wurde)Vertreter rechts- und steuerberatender Berufe (soweit relevant)
  • Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO, insbesondere auch Anbieter eingebundener Dienste), Betreuer des Internet-Portals, Versender des Newsletters
  • Fachverbände im Zuge der satzungsgemäßen Kooperation
  • Mitglieder im Rahmen der Diskussions- und Kommunikationsförderung
  • Betreiber sozialer Netzwerke und Internetdienste, soweit verlinkte Inhalte aufgerufen werden
  • Datenschutzbeauftragte und Aufsichtsbehörden (im Falle einer Beschwerde oder eines Anliegens zum Datenschutz)
  • Dozenten im Zusammenhang mit der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen

Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber unserem Unternehmen nach Art. 15 bis 22 DSGVO zu:

  • Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit.
  • Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen, die auf berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 I lit. f. DSGVO) gestützt werden.

Recht auf Auskunft

Nach Art. 15 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft betreffend der über Sie gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger. Ebenfalls können Sie sich jederzeit Auskunft über den Zweck der Datenerhebung einholen. Ein Auskunftsersuchen über die gespeicherten Daten richten Sie bitte an die folgende Adresse:

An den Datenschutzbeauftragten der DGI GmbH
Karlstraße 60
D-80333 München

Sie können auch Ihr Anliegen per E-Mail an die Adressedatenschutz@dgigmbh.com
richten. Achten Sie dann aber bitte darauf, dem Datenschutzbeauftragten auch Ihre postalische Anschrift mitzuteilen, damit Ihnen seine Antwort per Post zugehen kann.

Widerspruchsrecht

Der Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Insbesondere können Sie der Nutzung der Dienste Google-Maps oder Google-Fonts widersprechen, in dem Sie am Ende der Datenschutzerklärung Ihre Einstellungen zur Nutzung von Cookies ändern. Beim ersten Besuch der Webseite sind alle Cookies, die nicht zwingend zum Betrieb der Webseite benötigt werden, deaktiviert. Diese werden erst aktiviert, wenn Sie explizit Ihre Zustimmung dazu erteilt haben. Die Zustimmung können Sie, wie vorhergehend beschrieben, jederzeit widerrufen und der Nutzung von Daten, deren Nutzung auf Ihrer Zustimmung oder auf unserem berechtigten Interesse beruht, widersprechen. Sie können jedoch darüber hinaus auch jeder anderen Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, soweit dem Widerspruch nicht eine gesetzliche Pflicht zur Verarbeitung entgegensteht. Insbesondere können die einzelnen, im Rahmen der Nutzung des Aufnahmeformulars erteilten Zustimmungen einzeln oder in ihrer Gesamtheit widerrufen werden.

Recht auf Berichtigung

Nach Art. 16 DSGVO können Sie jederzeit die Berichtigung Ihrer Daten verlangen.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Entsprechend Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Gesetzliche Verpflichtungen zur Verarbeitung und Speicherung (Aufbewahrungspflichten) Ihrer Daten bleiben davon jedoch unberührt, so dass im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung nur die Sperrung von Daten nicht aber die Löschung in Betracht kommt. Ansonsten werden Ihre Daten wunschgemäß gelöscht. Personenbezogene Daten werden ohne entsprechende Aufforderung gelöscht, soweit alle Zwecke für eine weitere Speicherung oder Verarbeitung entfallen sind.

Recht auf Einschränkung der Bearbeitung

Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Übertragbarkeit der Daten

Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in strukturierter und maschinenlesbarer Form vom Verantwortlichen zu erhalten.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie können sich bei Fragen und Beschwerden zum Datenschutz jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der DGI e.V. (datenschutz@dginet.de) wenden, der Ihre Interessen vertritt. Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für den DGI e.V. zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

Zusätzliche Hinweise für Teilnehmer an Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und Kongressen hinsichtlich der Film‑, Foto, und Tonaufnahmen

Es wird im Hinblick auf Kongresse, Veranstaltungen sowie Kurse darauf hingewiesen, dass im Rahmen der gesetzlichen Regelungen und mit der Einwilligung von Betroffenen und Teilnehmern an allen mit den Veranstaltungen im Zusammenhang stehenden Programmpunkten Film‑, Foto- sowie Tonaufnahmen durchgeführt werden können. Diese können zur Berichterstattung einschließlich z.B. Bildergalerien, Rückblicke, Illustrationen, insbesondere im Mitgliederorgan „ZI Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie“, im Newsletter, auf den Webseiten sowie auch bei den sozialen Netzwerken, die vom DGI e.V. oder dessen Tochter DGI-GmbH betrieben werden, zeitlich sowie örtlich unbegrenzt und unentgeltlich vom Veranstalter sowie der DGI-GmbH verarbeitet, genutzt, verwertet sowie veröffentlicht werden.

Soweit darüber hinaus Film‑, Foto- sowie Tonaufnahmen von Großereignissen, wie insbesondere die DGI Jahrestagungen, die ImplantExpo, die Jahrestagungen der Landesverbände des DGI e.V. angefertigt werden, haben Betroffene sowie Teilnehmer offensichtlich mit der Veröffentlichung über die Vereinsgrenzen hinaus zu rechnen. Eine Einwilligungserklärung ist in diesen Fällen daher nicht einzuholen. Auch diese Film‑, Foto- sowie Tonaufnahmen können zur Berichterstattung einschließlich z.B. Bildergalerien, Rückblicke, Illustrationen, insbesondere im Mitgliederorgan „ZI Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie“, im Newsletter, auf den Webseiten sowie auch bei den sozialen Netzwerken, die vom DGI e.V. oder dessen Tochter DGI-GmbH betrieben werden, zeitlich sowie örtlich unbegrenzt und unentgeltlich vom Veranstalter sowie der DGI-GmbH verarbeitet, genutzt, verwertet sowie veröffentlicht werden.

Nicht veröffentlichte Film‑, Foto- sowie Tonaufnahmen werden nach Wegfall aller Verarbeitungs- und Speicherzwecke gelöscht, soweit die Löschung nicht durch gesetzliche Bestimmungen, durch die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, durch Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, aus Gründen des öffentlichen Interesses, zur Geltendmachung, Ausübung sowie Verteidigung von Rechtsansprüchen, für Archiv- sowie Forschungszwecke oder durch journalistisch-redaktionelle Zwecke gehemmt wird.
Soweit Sie der Aufnahme von Film‑, Foto- oder Tonaufnahmen zugestimmt haben, können Sie diese Zustimmung, jedoch nur mit Wirkung hinsichtlich der zukünftigen Verwendung entsprechender Aufnahmen widersprechen. Hinsichtlich Ihrer Rechte als Betroffener wird diesbezüglich auf die Ausführungen im Abschnitt „Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener“ verweisen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Ausführungen der AGB.

Interne Bereiche der Webseite

Mitgliedsbereich

Als Mitglied des DGI e.V. können Sie sich als Benutzer des Portals registrieren. Im Rahmen der Registrierung werden Mitgliedsdaten, soweit diese im Zusammenhang mit der Nutzung des Portals relevant sind, in das DGINET übernommen. Sie können darüber hinaus Daten selbst eingeben, ändern und pflegen. Falls z.B. eine Adressänderung ansteht oder sich sonstige Daten ändern, können Sie die Änderungen hier selbst vornehmen.

Darüber hinaus können Sie dort eine Übersicht einsehen über Ihre Qualifikationen, die Sie über Fortbildungen der DGI erworben haben. Bei Bedarf können Sie sich jederzeit die entsprechenden Zertifikate erneut ausdrucken.

Soweit Sie die Berechtigung haben, ein entsprechendes Prüfzeichen der DGI auf Ihrer Webseite zu integrieren steht Ihnen im internen Mitgliederbereich html-Code zur Verfügung, über den die Einbindung des Prüfzeichens auf Ihrer Webseite erfolgen kann.

Sobald die entsprechende Erweiterung freigeschaltet ist, können Sie als Mitglied außerdem auswählen, welche Informationen, Zeitschriften, Ankündigungen, Werbeschreiben oder Newsletter Sie von der DGI erhalten möchten. In diesem Bereich können einzelne Zusendungen, wie auch die Newsletter jederzeit abgewählt werden.

Online-Shop

Die Shop-Funktionalität steht allen registrierten Nutzern offen, also nicht nur den Mitgliedern des Vereins. Daher wird in diesem Abschnitt auch von Kunden besprochen.

Wenn ein Mitglied, welches bereits für den Mitgliedsbereich registriert ist, den Shop nutzen möchten um z.B. Seminare und Fortbildungen zu buchen, werden bei der Registrierung bereits vorhandene Daten übernommen. Nichtmitglieder können sich ebenfalls für ein Kundenkonto registrieren. Dazu steht eine Bildschirmmaske zur Verfügung in der sowohl Pflichtfelder wie auch optionale Felder vorhanden sind. Die Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Die so gekennzeichneten Felder sind erforderlich im Rahmen von Vertragsabschlüssen/Buchungen über das Portal.

Lediglich die Anrede ist ebenfalls als Pflichtfeld konzipiert, weil die Ansprache unserer Kunden und Mitglieder persönlich erfolgt und Anstand und Sitte es gebieten, eine respektvolle Anrede zu verwenden. Diejenigen Kunden, die das nicht wünschen, haben die Möglichkeit, hier einen neutralen Eintrag auszuwählen.

Schließlich ist es für die Neuregistrierung erforderlich, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben und damit einverstanden sind. Damit wird dokumentiert, dass Sie umfassend über die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Portal (DGINET) informiert sind.

Sie können jederzeit ein Nutzerkonto löschen beziehungsweise sperren lassen. Dabei werden Ihre Daten aus dem DGINET entfernt. Wir weisen jedoch vorsorglich darauf hin, dass Bestellung-, Buchungs- und Zahlungsdaten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, die wir selbstverständlich einhalten müssen.

Soweit Sie ein Kundenkonto eingerichtet haben, erhalten Sie das Passwort per E-Mail. Damit ist auch dem Erfordernis Rechnung getragen, dass mittels Double-Opt-In eine Überprüfung der Erstanmeldung erfolgen muss. Erfolgt der Login mit dem zugesandten Paßwort nicht innerhalb von 3 Tagen, so werden wir die nicht verifizierten Daten umgehend aus dem System löschen.

Über das Kundenkonto (Shop-System) können sie Ihre bisherigen Bestellungen und gekaufte Tickets ansehen. Außerdem können Sie dort auch Ihre Adressen einsehen und bearbeiten. Die Angabe und Pflege mehrerer Adressen ist möglich, da sie sowohl eine Lieferadresse wie auch eine Rechnungsadresse angeben können. Eine Abweichende Lieferadresse können Sie entweder in Ihrem Nutzerprofil hinterlegen oder Sie nutzen die Möglichkeit im Rahmen des Check-out (Abschluss einer Bestellung), speziell für diese Bestellung eine abweichende Lieferadresse anzugeben.

Newsletter

Sie können Newsletter ebenfalls über das DGINET anfordern. Soweit Sie bislang noch kein Mitglieder des DGI e.V. sind, erhalten Sie hierbei zunächst eine E-Mail mit einem Link, der zu bestätigen ist. Bestätigen Sie den Link nicht innerhalb von 30 Tagen, werden Ihre eingegebenen  Daten wieder gelöscht.

Der Zusendung von Newslettern können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widersprechen.

Soweit der Bereich für die Auswahl von Newslettern und anderen Zusendungen noch nicht freigeschaltet ist, können Mitglieder Newsletter auf dieselbe Art und Weise erhalten, wie das für Nichtmitglieder der Fall ist. Sobald die entsprechenden Auswahlmöglichkeiten für Mitglieder freigeschaltet sind, können Sie direkt auswählen, welche Newsletter und Informationen Sie erhalten möchten und welche nicht.

Auch Mitgliedern steht selbstverständlich ein Widerrufsrecht zu. Die Zusendung von Newsletternkann auch über das Anklicken eines Links erfolgen, welcher im Newsletter integriert ist.

Informationen über die Verpflichtung zu Bereitstellung von Daten durch die betroffene Person

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. nach dem Steuerrecht, den Vorgaben der Geldwäschebekämpfung). Weiterhin kann es erforderlich sein, dass wir aus vertraglichen Gründen oder aus Gründen der Mitgliedschaft personenbezogene Daten von Ihnen benötigen. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, Ihre Daten über das Portal zu übermitteln oder sich einen Account anzulegen. Sie können ebenso gut, Seminare per Telefon, Fax oder Brief buchen und außerhalb des Portals mit DGI e.V. und DGI GmbH kommunizieren. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass personenbezogene Daten zwingend erforderlich sind für die Begründung einer Mitgliedschaft im DGI e.V. oder für Vertragsabschlüsse mit dem DGI e.V. oder der DGI GmbH, wie z.B. die Buchung von Seminaren. Soweit Sie sich online und offline weigern uns erforderliche Daten zur Verfügung zu stellen, können Sie daher weder Mitglied im Verein noch Kunde von Verein, GmbH oder von einem weiteren Vertragspartner der DGI GmbH werden. Im Sinne größtmöglicher datenschutzrechtlicher Transparenz weisen wir auf etwaige Verpflichtungen zur Bereitstellung von Informationen im Einzelfall vor Durchführung der konkreten Datenerhebungssituation jeweils gesondert hin.

Einsatz von Cookies und Skripten

Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert wird, sobald er eine Internetseite aufruft. Wenn er diese Internetseite erneut aufruft, zeigt der Cookie an, dass es sich um einen wiederholten Besuch handelt. Cookies können mittels Ihres Webbrowsers auf die Festplatte Ihres Computers übermittelt werden und können während Ihres laufenden Besuchs auf einer Internetseite und bei späteren Besuchen innerhalb eines definierten Zeitraums auslesen werden.

Unsere Cookies sind mit Hilfe der Sicherheitsstandards Ihres Browsers gegen ein Auslesen durch Dritte geschützt. Cookies werden grundsätzlich nur insoweit von uns verwendet, wie dies zur Gewährleistung von Funktionalität der Webseite oder zur Speicherung Ihrer selbstgewählten Cookie-Einstellungen erforderlich ist. Insbesondere setzen wir dazu ein Cookie ein um Ihre Auswahl bezüglich der Zustimmung oder Ablehnung zur Nutzung von Cookies und Skripten zu dokumentieren. Cookies dienen im Wesentlichen dem Zweck, Ihnen die Nutzung unseres Angebots so komfortabel wie möglich zu machen. Sollten Sie dennoch die Cookies deaktivieren wollen, können Sie über die Hilfe-Funktion in der Menüleiste des von Ihnen genutzten Webbrowsers nachlesen, welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, um die Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Die Ausführung von Skripten können Sie ebenfalls über die Browsereinstellungen generell unterbinden. Dort erhalten Sie außerdem Informationen über weitere Cookie-Einstellungen, bspw. Hinweis- und Warnfunktionen zu der Löschung existierender Cookies. Sie können demnach der Nutzung von Cookies generell dadurch widersprechen, dass Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Desweiteren wird auf die Möglichkeiten im Zusammenhang mit einer integrierten Cookie-Consent-Lösung hingewiesen.
Vorsorglich weisen wir Sie darauf hin, dass die generelle Ablehnung von Cookies und Skripten möglicherweise Funktionen auf besuchten Webseiten blockieren könnte und dann diese Funktionen unter Umständen nicht vollständig oder gar nicht zur Verfügung stehen. Soweit es die verwendeten Skripte betrifft, können eventuelle Schriftarten dann nicht geladen werden und für die Darstellung der Webseiten wird dann ggf. eine systemeigene Schriftart verwendet.

Cookie-Consent

Die Webseite https://www.dginet.de nutzt eine Cookie-Consent-Lösung der Firma Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg. Diese Lösung ermöglicht Ihnen beim ersten Besuch der Webseite eine Auswahl der Cookies und Skripte vorzunehmen, die Sie zulassen möchten. Abgesehen von technisch-notwendigen Cookies, welche auf der Rechtsgrundlage des § 25 Abs. 2 TDDDG eingesetzt und damit als aktiv vorselektiert werden dürfen, ist bei allen anderen Cookies Ihre aktive Zustimmung nach § 25 Abs. 1 TDDDG zwingend erforderlich, um diese einzusetzen. Grundsätzlich gilt seit dem 10.07.2023 ein Angemessenheitsbeschluß der EU-Kommission für die USA. Dieser beschränkt sich allerdings auf Firmen, die für das sogenannten Privacy Framework zertifiziert sind. Aber selbst dann, wenn beide Voraussetzungen erfüllt sind, warnen Aufsichtsbehörden davor, entsprechende Dienste unreflektiert einzubinden, da einige Dienste nach wie vor exzessiv Daten erheben und Erhebung und Verarbeitung teilweise vollkommen intransparent erfolgen. Daher verfahren wir weiterhin so, wie dies seit dem Urteilen von EuGH („Schrems II“) und BGH („Planet49“) der gängigen Rechtsprechung entspricht.

Daher sind alle weiteren Cookies sowie entsprechende Skripte beim ersten Besuch der Webseite deaktiviert. Soweit Sie die Cookie-Consent-Lösung nutzen, wird Ihre Auswahl in einem Cookie gespeichert, welches lokal auf Ihrem Rechner abgelegt wird.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile unseres Portals ändern und anpassen.

Gegen die Nutzung dieses Cookies ist ebenfalls ein Widerspruch möglich. Dazu können Sie in Ihrem Browser die entsprechenden Einstellungen vornehmen um das Setzen von Cookies zu unterbinden. Soweit Sie die Cookie-Consent-Lösung nutzen und Ihre Auswahl auf Ihrem Rechner gespeichert ist, können Sie jederzeit auch die Auswahl verändern. Soweit Sie generell Cookies unterbinden und keine Einstellungen speichern, werden Sie bei jedem Besuch der Webseite erneut nach Ihren Cookie-Präferenzen gefragt.

Das von der Cookie-Consent-Lösung genutzte Cookie speichert folgende Daten auf Ihrem lokalen Rechner:

  • Cookie-Laufzeit
  • Cookie Version
  • Domain und Pfad der WordPress-Webseite
  • Einwilligungen
  • UID (Zufällig generierte ID ohne personenbezogene Information)
  • Weitere Informationen zur Cookie-Consent-Lösung finden Sie unter https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/ (Webseite des Anbieters der Cookie-Consent-Lösung)

Soweit Sie jedoch generell Cookies, Tracker und Beacons anderer Seiten blockieren möchten, besteht die Möglichkeit sich ein entsprechendes Browser-Plugin  zu installieren. Damit haben Sie dann jederzeit die Möglichkeit zu sehen, welche Datensammler in eine Webseite integriert sind und können die Aktivitäten entsprechender Funktionen unterdrücken.

Einsatz von Google Schriftarten

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Um zu verhindern, dass Daten ohne Ihre Zustimmung erhoben und an Google übermittelt werden, haben wir die entsprechenden Schriftarten auf unseren eigenen Servern installiert. Unsere Server werden ausnahmslos in Deutschland betrieben. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Nutzung der Google Schriftarten daher weder eine Datenerhebung durch Dritte oder eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer.
Wenn Sie mehr über die Google-Schriftarten wissen möchten, gelangen Sie über den folgenden Link zu den entsprechenden FAQ von Google: https://developers.google.com/fonts/faq
Bitte seien Sie sich darüber bewusst, dass Sie mit dem Anklicken des Links den Verantwortungsbereich unseres Unternehmens verlassen und sehr wahrscheinlich Google Daten erheben wird. Daher haben wir auch die entsprechende Datenschutzerklärung von Google hier für Sie verlinkt: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google AdWords

Wir verwenden den Dienst AdWords des Unternehmens Google um durch die entsprechende Suchmaschine Besucher auf unsere Seite leiten zu lassen. Dabei werden lediglich in der Suchmaschine, entsprechend unserer hinterlegten Suchbegriffe und Suchpräferenzen Links angezeigt, über die Sie unsere Seite erreichen. Eine Integration dieses Dienstes in unsere Webseite ist nicht erfolgt. Wir verwenden demnach im Zusammenhang mit Google-Adwords weder Skripte noch Plugins des vorgenannten Dienstanbieters. Für Sie bedeutet das, dass mangels Integration entsprechender Dienste in die Webseite, der Anbieter des Dienstes keinerlei Daten von Endgeräten über unsere Webseite erheben kann.

Analyse-Tool Matomo

Seit dem 01.12.2021 wird die Erhebung von Daten auf Endgeräten durch die Bestimmungen des TDDDG normiert. Insbesondere schreibt § 25 TDDDG, dass Datenerhebungen, die nicht technisch erforderlich sind, zwingend der Zustimmung des Nutzers bedürfen. Mit der in die Webseite integrierte Zustimmungslösung kommen wir diesem Erfordernis nach.

Soweit Sie der Erhebung von Daten auf Ihrem Endgerät zugestimmt haben (integrierte Consent-Lösung), werden über unsere Webseite Daten erhoben, die wir zu folgenden Zwecken verwenden:

  • Erhebung und Auswertung statistischer Besucherdaten zu Optimierungszwecken
  • Steigerung von Effizienz und Effektivität im Zusammenhang mit dem Angebot der Webseite
  • Erfolgskontrolle im Zusammenhang mit Kampagnen zur Bewerbung der Webseite
  • Reichweitenmessung
  • Aufklärung und Abwehr von Cyberangriffen und Betrugsversuchen

Wir vermeiden im Rahmen dieser Aufgaben, abgesehen von der Abwehr von Cyberangriffen und Betrugsversuchen, die Personalisierung von Zugriffen. Auch werden keine Nutzerprofile von uns erstellt. Ebenso werden die erhobenen Daten nicht dazu verwendet um für Sie individualisierte Werbung einzublenden oder zuzusenden.
Konkret erheben wir über die Matomo-Integration in unsere Webseite (nur nach Zustimmung) folgende Daten:

  • IP-Adresse des Nutzers anonymisiert (die letzten 2 Bytes werden maskiert, Bsp. 82.129.XXX.XXX)
  • Datum und Uhrzeit der Abfrage
  • Titel der aufgerufenen Seite (Page Title)
  • URL der aufgerufenen Seite (Page URL)
  • URL der Seite, die vor der aktuellen Seite aufgerufen wurde (Referrer URL)
  • Verwendete Bildschirmauflösung
  • Zeit in der Zeitzone des lokalen Benutzers
  • Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden (Download)
  • Links zu einer externen Domain, die angeklickt wurden (Outlink)
  • Generierungszeit der Seiten (die Zeit, die der Webserver benötigt, um die Seiten zu generieren und dann vom Benutzer herunterzuladen: Seitengeschwindigkeit)
  • Standort des Nutzers: Land, Region, Stadt, ungefähre geografische Breite und Länge (Geolocation)
  • Hauptsprache des verwendeten Browsers (Accept-Language-Header)
  • User-Agent des verwendeten Browsers (User-Agent-Header)

Wir möchten in erster Linie prüfen, inwieweit die Seite besucht wird und unsere Kampagnen im Zusammenhang mit der Bewerbung der Webseite erfolgreich sind. Daher bitte wir Sie auch uns wohlwollend zu unterstützen und der Erhebung entsprechender Daten auf Ihrem Endgerät zuzustimmen : Herzlichen Dank!

Selbstverständlich funktioniert die Webseite auch, wenn Sie der entsprechenden Datenerhebung nicht zustimmen. Darüber hinaus können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Seite (Fußzeile), Ihre Auswahl verändern und für die Zukunft der Datenerhebung auf Ihrem Endgerät widersprechen oder diese zulassen. Der Analyse-Server den wir in diesem Zusammenhang einsetzen, wird in Eigenregie betrieben und durch einen zuverlässigen Auftragsverarbeiter betreut. Ihre Daten verlassen dabei nicht den Geltungsbereich der DSGVO. Es werden also keine Daten in Drittländer übermittelt, insbesondere auch nichts in Drittländer, für die es keinen Angemessenheitsbeschluß der EU gibt (z.B. China, Indien, Russland, VAE). Die Zustimmungslösung, welche hier eingesetzt wird, schreibt den Status der Zustimmung in ein Cookie. Falls Sie dieses löschen oder das Setzen von Cookies allgemein unterbunden haben, werden Sie jeweils beim erneuten Besuch der Webseite wieder nach Ihren Präferenzen gefragt. Grundsätzlich werden die Informationen der Cookie-Consent-Lösung für ein Jahr gespeichert. Sie können aber zu jedem Zeitpunkt Ihre Präferenzen ändern oder Cookies von Ihrem Endgerät löschen. Daten die per Matomo erhoben und verarbeitet werden, werden grundsätzlich anonymisiert. Die über Matomo erhobenen Daten insbesondere werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Lediglich die berechneten statistischen Auswertungen werden über diesen Zeitraum hinaus aufbewahrt um Vergleiche mehrerer Kampagnen vornehmen zu können. Soweit Daten benötigt werden um Cyberangriffe oder Betrugsversuche abzuwehren oder aufzuklären, werden diese solange gespeichert oder verarbeitet, bis alles zulässigen Zwecke der Verarbeitung entfallen sind.

Einsatz von Google Maps

Wir setzen auf unserer Seite die Komponente “Google Maps” der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein. Durch die eingesetzte Cookie-Consent-Lösung wird das Setzen dieses Cookies zunächst verhindert, bis Sie der Aktion aktiv zugestimmt haben.

Danach wird bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente “Google Maps” von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente “Google Maps” integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird. Ihre Zustimmung zur Nutzung bestimmter Cookies können Sie jederzeit ändern. Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht auch die Möglichkeit, den Service von “Google Maps” zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die “Google Maps” nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Die Nutzung von “Google Maps” und der über “Google Maps” erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“:

https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Soweit Sie in der Consent-Lösung der Nutzung von Google-Maps zunächst nicht zugestimmt haben, werden entsprechend eingebundene Fenster, wie z.B. beim Service Implantologensuche inaktiv angezeigt. Durch klicken auf das entsprechende Fenster können Sie der Nutzung von Google-Maps zustimmen und das Fenster aktivieren. Diese Änderungen werden im Rahmen der Speicherung von Einstellungen der Consent-Lösung in das entsprechende Cookie eingetragen.

Verlinkung von Inhalten des Dienstes „YouTube“

Die Inhalte des Portals sind nicht statisch, sondern werden regelmäßig angepasst. Dabei werden mitunter auch Videos verlinkt. In diesem Fall sind dann im Portal  Komponenten von YouTube integriert, um Ihnen Videoclips zu bestimmten Themenbereichen bereitzustellen. Soweit Sie im Rahmen der Auswahl zulässiger Cookies der Nutzung von Cookies des Dienstes und der Datenübermittlung an „YouTube“ zugestimmt haben, erhalten bei jedem Aufruf einer Einzelseite unter www.dginet.de, auf der ein YouTube-Video bereitgestellt wird, YouTube und der Betreiber dieses Angebotes, die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”), Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite von Ihnen besucht wird. Soweit Sie der Datenübermittlung an „YouTube“ nicht zugestimmt haben, erscheint das jeweilige Videofenster hinter einem „Schleier“/Overlay und ist mit einem entsprechenden Hinweis versehen. Sie können der Datenübermittlung an „YouTube“ jederzeit auch nachträglich zustimmen, indem Sie den Angaben auf einem blockierten „YouTube-Videofenster“ folgen. Eine einmal erteilte Zustimmung kann mit Wirkung in die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Weitere Details zum Widerspruch gegen eine Verarbeitung personenbezogener Daten und der Ablehnung von Cookies, finden Sie in weiteren Abschnitten und Kapiteln der vorliegenden Informationen zum Datenschutz.

Soweit Sie den Dienst „YouTube“ nutzen, um sich Videoinhalte auf unserer Seite anzusehen, ist folgendes zu beachten: Sofern Sie, in einem anderen Browserfenster oder auf einer anderen Browserseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unseres Webangebotes Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. YouTube und Google erhalten immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht, allerdings nur dann, wenn Sie auch der Datenübermittlung an YouTube zugestimmt haben. Ist eine derartige Übermittlung und Zuordnung zu Ihrem Account bei YouTube nicht gewollt, kann die Zuordnung zu Ihrem Account durch das Ausloggen aus dem YouTube-Account vor Aufruf unserer Internetseite verhindert werden. Möchten Sie sicherstellen, dass keinerlei personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden, sollten Sie den Dienst nicht nutzen und das Setzen von Cookies und die Datenübermittlung an Youtube blockieren. Entsprechende Ausführungen dazu finden Sie ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung. Die Einbindung von Komponenten des Dienstes in unsere Webseite erfolgt im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus, so dass Cookies seitens YouTube nicht zur Profilbildung genutzt werden sollen. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar.

Soziale Netzwerke

In den Code der Webseite sind keinerlei Plugins sozialer Netzwerke integriert. Soweit Inhalte oder Seiten sozialer Netzwerke verlinkt sind, gelten die Ausführungen des Kapitels „Verlinkte URL-Adressen“ analog. Mit dem Anklicken eines entsprechenden Links verlassen Sie daher die hier beschriebene Webseite. Beachten Sie bitte, dass innerhalb sozialer Netzwerke häufig exzessiv Daten durch den Betreiber erhoben werden. Soweit Sie in einem Browserfenster in einem sozialen Netzwerk angemeldet sind und in einem anderen Browserfenster einen Link zu diesem sozialen Netzwerk anklicken, werden Sie in aller Regel bereits durch den entsprechenden Anbieter identifiziert. Informationen zum Datenschutz finden Sie jeweils auf der Seite des entsprechenden sozialen Netzwerks.

Weitere Analysen – Serverdaten

Auf den Applikationsservern werden Informationen über die abgerufenen Ressourcen gespeichert. Diese Speicherung schließt softwaretechnische Fehlerprotokolle ein, soweit entsprechende Fehler auftreten. Bei dieser Speicherung werden jedoch keine Referenzen auf die eingehenden Anfragen gespeichert. Es handelt sich hierbei also um anonymisierte Daten die ausschließlich zum Zweck der Fehlererkennung und Fehleranalyse erfasst werden. Diese Daten werden aus technischen Gründen, zum Aufbau der Kommunikation und zum Zweck der Fehlererkennung, Optimierung von Darstellung und Übertragungsgeschwindigkeit üblicherweise beim Betreiber des genutzten Webservers gespeichert.

Eine statistische Auswertung der Log-Dateien findet dort in der Regel auch statt, allerdings nur zur Erkennung von Angriffen und deren Abwehr. Weder erfolgen weitergehende Analysen noch werden Nutzerprofile generiert oder erstellt. Die Webseite wird beim Provider Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, D-32339 Espelkamp vorgehalten. Die aktuelle Datenschutzerklärung des Providers finden Sie unter dem Link: https://www.mittwald.de/datenschutz

Es erfolgt keine weitergehende Nutzung der Log-Dateien / Serverdaten. Insbesondere werden keine Benutzerprofile erstellt. Die DGI – Deutsche Gesellschaft für Implantologie GmbH hat keinen Zugriff auf sogenannte Serverdaten, die beim Provider erfasst werden.

DGI-News-Ticker / Patienteninformationen

Die DGI stellt einen Newsticker mit Informationen für Patienten zur Verfügung, der in anderen Webseiten eingebunden werden kann. Abgesehen von Serverdaten und dem Setzen von Cookies, die für den Aufbau der Kommunikation und den Betrieb dieses Moduls technisch zwingend erforderlich sind, erfolgt darüber hinaus keine Erhebung von Daten durch die entsprechende Funktion. Üblicherweise empfiehlt die DGI e.V. bei Integration der Patienteninformationen in eine fremde Webseite den Einsatz einer Cookie-Consent-Lösung. Für die Datenschutzkonforme Einbindung der Patienteninformationen in eine Webseite ist der jeweilige Betreiber der Webseite verantwortlich.
Hinsichtlich der Serverdaten wird auf das entsprechende Kapitel „Weitere Analysen – Serverdaten“ verwiesen.

Geolokalisierung

Soweit Sie über mobile Geräte auf die Webseite https://www.dginet.de zugreifen, erfolgt keine Geolokalisierung.

Verarbeitung von Daten außerhalb der
Europäischen Union

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union findet mit Einschränkung des Einsatzes von Google Maps und YouTube nicht statt. Die Dienste sind erst nach aktiver Zustimmung durch den Nutzer erreichbar und per Voreinstellung zunächst blockiert.

Wahrung Ihrer Rechte

Der Datenschutzbeauftragte der DGI e.V. wacht über die Wahrung Ihrer Rechte. Sie können ihn jederzeit mit Ihrem Anliegen erreichen über die Anschrift:

An den Datenschutzbeauftragten der
DGI – GmbH
Karlstraße 60
D-80333 München

oder Sie senden ihm eine Email an
datenschutz@dgigmbh.com

Der Datenschutzbeauftragte der DGI e.V. ist kein Angestellter der DGI e.V. oder der DGI GmbH. Als weisungsfrei tätiger externer Datenschutzbeauftragter, setzt er sich für die Wahrung Ihrer Rechte ein und wirkt auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen hin. Im Falle einer Beschwerde oder einer Fragestellung zum Datenschutz können Sie sich daher jederzeit an ihn wenden. Seine Unterstützung steht allen Betroffenen offen, deren personenbezogene Daten bei der DGI e.V. und DGI GmbH, verarbeitet oder gespeichert werden. Die Unterstützung durch den Datenschutzbeauftragten ist unabhängig von einer Mitgliedschaft in der DGI e.V. oder von einer Registrierung als Kunde der DGI GmbH.

Sie haben folgende Einwilligungen erteilt:

DatumVersionEinwilligungen
Ihre Einwilligungs-ID
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren:

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.dginet.de

Einkaufswagen