Webseiten-Inhalt
Bild: iStock-Antonio_Diaz.1325284554.KL

Mundgeruch: Wo kommt er her?

Mundgeruch heißt so, weil der Geruch aus dem Mund kommt – und in der Regel hat er auch hier seinen Ausgangspunkt: Bestimmte Bakterien produzieren ihn bei ihren Stoffwechselvorgängen. Mundgeruch („Halitosis“) kann zwar auch aus dem Verdauungstrakt kommen oder schlichtweg mit geruchs-starken Lebensmitteln zusammenhängen, die ihre intensiven Aromen im Mund- und Rachenraum hinterlassen haben: Letztlich ist der Anteil dieser Quellen für den Mundgeruch aber vergleichsweise eher selten. Bleiben wir also im Mund und schauen, was hier passiert. Das haben sehr intensiv auch gerade japanische Zahnmedizin-Wissenschaftler gemacht. Dabei haben sie die unterschiedlichen Bakterienfamilien, die bei guter Mundhygiene im Mund in Frieden miteinander leben, in den Blick genommen – und herausgefunden, dass bei einer ungünstigen Zusammensetzung der Bakterien-Gruppe der Stoffwechsel der Keime zu unangenehmem Geruch führt. Insbesondere Keime, die in Zahnfleischtaschen leben und auf der Zungenoberfläche, sind für Halitosis verantwortlich. Was die Wissenschaftler entdeckten, könnte dabei helfen, Mundgeruch zu bekämpfen oder ihn zu vermeiden: Die Stoffwechsel-Ausscheidungen einer bestimmten Bakteriengruppe (Streptococcus gordonii) aktivierte ein anderes Bakterium (Fusobacterium nucleatum), und das wieder produzierte dadurch große Mengen an „Geruch“. Bisher gibt es noch kein Wässerchen, das den Mundgeruch nachhaltig beseitigt, insofern sind nach wie vor eine (bei Mundgeruch besonders sorgfältige) Zahn- und Zahnzwischenraumpflege sinnvoll und ein Check in der Zahnarztpraxis, ob sich vielleicht unter einer gelockerten Zahnfüllung etwas tut, was zu Mundgeruch führen könnte.

DIE NEUESTEN ARTIKEL

Einkaufswagen