Einerseits ist erhebliches Übergewicht ein deutlicher Risikofaktor für die Gesundheit, auch für die Mundgesundheit: Beispielsweise ist die Entzündungsabwehr reduziert, weil das Hormonsystem eine Übermenge heilungsstörender Stoffe abgibt. Das bedeutet, dass entzündliche Munderkrankungen wie Parodontitis oder Mundschleimhautentzündungen länger dauern und schlechter abheilen. Andererseits sind auch Maßnahmen zur Reduzierung des erheblichen Übergewichts nicht ohne Folgen auf die Mundgesundheit: Wie eine aktuelle Studie aus Brasilien zeigt, wirken sich Diäten im Vorfeld einer Magenverkleinerung negativ auf Mund und Zähne aus. Und auch nach dem Eingriff wurde die Situation nicht besser. Die Studienteilnehmer, rund 100 Adipositas-Patienten, wurden für die Studie in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe erhielt nur Ernährungsberatung, die andere eine Magenverkleinerung (bariatrische Operation). Im Ergebnis zeigte sich, dass die zweite Gruppe eine deutliche Mundgesundheitsverschlechterung erlebte. Beispielsweise hatte sich die Zusammensetzung des Biofilms im Mund verändert und das biologischen Gleichgewicht der Keime gestört. Da sich die Ernährung auch in dieser Gruppe eigentlich verbessert hatte, scheinen die häufigen kleineren Mahlzeiten, die nicht von ebenso häufigerem Zähneputzen begleitet wurden, eine Ursache für mehr Karies und Zahnfleischprobleme zu sein. Zudem wurde in den ersten Monaten nach der Operation Nahrung vielfach flüssig oder püriert gegeben, so verblieben weniger Ballaststoffe im Mund, und es wurde weniger gekaut. Die Nahrung blieb länger an den Zähnen kleben und bildete einen ungesunden Biofilm. Hilfreich sind die Erkenntnisse nicht zuletzt deshalb, weil die entdeckten Folgen der veränderten Ernährung durch intensiviertes Zähneputzen weitgehend vermeidbar seien.

- 8. Februar 2024