Im Rahmen einer Fach-Fortbildung zu Prävention in der Zahnarztpraxis ging es kürzlich auch um die Frage, wie Schäden am Zahnschmelz verhindert werden können und: Was schadet dem Zahnschmelz am meisten? Erfreulich viele Menschen wissen heutzutage, dass Zucker zu Karies führen kann und dass zuckerhaltige Getränke insofern zahnschädigend sind. Dass auch zuckerarme Getränke wie Apfelsaft und Sekt die Zahnschmelzoberfläche angreifen, zeigte bei der Fortbildungs-Veranstaltung Prof. Dr. Stefan Zimmer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Präventionszahnmedizin. In diesem Fall sei es die Erosion, das Herauswaschen von Schmelzkristallen, die zu beginnender Schmelzschädigung führe. Während die Säuren nach zuckerhaltigen Nahrungsmitteln und Getränken erst durch den Stoffwechsel der Mikroorganismen erzeugt werden, wirkt die Säure aus Lebensmitteln direkt auf die Schmelzkristalle. Anders als bei zucker-bezogener Karies sei der Zahnschmelz bei säure-bezogener Karies am Zahnfleischrand intakt – was auf die Flüssigkeit zwischen Zahn und Zahnfleisch zurückzuführen sei, die die Säure abpuffere. Beim Vergleich verschiedener zucker- und säurehaltiger Getränke erwiesen sich Apfelsaft und Sekt sogar als zahnschädlicher als zuckerhaltige Cola.

- 13. Februar 2024