Webseiten-Inhalt

1. Milch: Ist jede gut für die Zähne?

Kuhmilch spielt bei der Mundgesundheit eine positive Rolle: Die Inhaltsstoffe wirken schützend auf den Zahnschmelz. Kalzium, Phosphate und die Milchproteine (Kaseine) sind hier vor allem zu nennen. Sogar der Milchzucker, die Lactose, ist weniger zahnschmelzschädigend als andere zuckerartige Kohlenhydrate. Eine neue Studie aus Australien besagt klar: Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Käse wirken sich positiv auf die Zahngesundheit aus. Das ist nun keine ganz neue Erkenntnis, aber die Studie beurteilte die Rolle von Milch diesmal im Vergleich zu Milchersatz-Getränken aus pflanzlichen Stoffen, beispielsweise Hafermilch, Mandelmilch, Sojamilch und andere vergleichbare Produkte. Auch unabhängig davon, ob diese Pflanzenmilch-Produkte zusätzlich gesüßt wurden, erwiesen sie sich als weniger zahnfreundlich, genauer: Sie schützten weniger vor Karies. Manchen dieser Pflanzenmilch-Angebote wird inzwischen Kalzium zugesetzt, um wenigstens ein wenig an den knochen- und zahnschützenden Effekt von Kuhmilch heranzukommen. Da Pflanzenmilch-Produkte zudem eine höhere Zucker-Belastung (Glukose, Maltrose, Saccharose u.a.) aufweisen und damit den Speichel zu einer eher säurelastigen Flüssigkeit werden lassen, zudem weniger Gesamtprotein beinhalten als Kuhmilch, bestätigen die australischen Wissenschaftler die eingangs gemachte Kuhmilch-Einschätzung: Während diese zu den mundgesundheitsförderlichen Nahrungsmitteln zählt, erweisen sich die Pflanzenmilch-Alternativen im Vergleich eher als Kariesrisiko.

DIE NEUESTEN ARTIKEL

Einkaufswagen