Curriculäre Intensivseminare für die Zahntechnik
DGI Compact Serie
Das erfolgreiche Curriculum von DGI und FZT für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker findet in 2025 nicht statt. Die nächste Serie wird voraussichtlich 2026 starten. Bei Interesse melden Sie sich gern bei Marina Behr (behr@dgigmbh.com)
Ein interdisziplinäres Team aus Zahnmedizin und Zahntechnik vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in vier Modulen den vollständigen Ablauf einer Versorgung – angefangen bei den anatomischen Voraussetzungen über die Planung, den chirurgischen Eingriff, die provisorische Versorgung bis hin zu den prothetischen Detailschritten auf dem Weg zum interdisziplinären Behandlungserfolg.
In diesem Curriculum können Sie in die Implantatprothetik einsteigen oder Ihr Wissen weiter vertiefen. An einem Live-Patientenfall demonstrieren die praxiserprobten Referenten die Schnittstellen zwischen moderner Zahntechnik und moderner Zahnmedizin.
Ein Fortbildungszertifikat von höchster Reputation verbessert Ihre Marktchancen als zahntechnischer Experte auf dem Gebiet der Implantatprothetik. Die neu erworbene Fachkompetenz wird den Mitgliedern der größten europäischen Fachgesellschaft für Implantologen (DGI e.V.) kommuniziert.
fakten
Expertenwissen mit Zukunft für mehr Reputation und bessere Marktchancen. Für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Ihre Dozenten & Gastdozenten - 2024
Prof. Dr. Florian Beuer MME
Ztm. Daniel Kirndörfer
Julian Krämer B.Sc.
Ztm. Andreas Kunz
Ztm. Hans-Joachim Lotz
Ztm. Ralph Riquier
Ztm. Björn Roland
Ztm. Christian Rothe
Ztm. Peter Schaller
Ztm. Hubert Schenk
PD Dr. Frank Peter Strietzel
Ralf Suckert

das Programm
Kompaktes Wissen in 4 Modulen – auch einzeln buchbar!
Modul 1 - 2024
Kursinhalte
Für unsere eintägige Auftaktveranstaltung haben wir uns ein ganz besonderes Ambiente und einen ganz besonderen Gastgeber ausgesucht: Wir treffen uns in Weikersheim bei unserem Kollegen Hans-Joachim Lotz. In seiner „Lab-Lounge“ gibt er uns Einblick in seinen täglichen Kampf um die Zufriedenheit seiner Kunden und Patienten. Es gibt kaum jemand der über einen breiteren Fundus an komplexen implantatprothetischen Lösungen verfügt. Ideal um sich einen Überblick zu verschaffen und motiviert in das Curriculum zu starten.
Alle Arbeitsphasen und auch der Kontakt zum Patienten bedarf einer Fähigkeit, die der Zahntechniker wenig trainiert: Der Kommunikation. Ralf Suckert verdeutlicht uns bei der Auftaktveranstaltung, warum Kommunikation als professionelle Basiskompetenz gesehen werden muss. Und er bringt noch einen Gastdozenten mit: Peter Schaller ist nicht nur ein hervorragender zahntechnischer Kollege, sondern auch ein Meister der Fotografie. Er ergänzt das Seminar um die Themen Fotodokumentation und Porträtfotografie.
Spannende und unterhaltsame Themen bei der Auftaktveranstaltung und sicherlich viel Diskussionsbedarf bei „Meet and Eat“ in Jockel´s „Lab Lounge“. Eingeladen werden übrigens auch die ehemaligen Teilnehmer unserer curriculären Fortbildung. Wir bilden ein fachliches Netzwerk.
-
-
-
Dozenten - 2024

Hans-Joachim
Lotz
Ztm.

Peter
Schaller
Ztm.

Ralf
Suckert
Modul 2 - 2024
Kursinhalte
Das Modul 2 startet am Freitag Nachmittag mit einer Vorlesung zur Dokumentation (Ralf Suckert) und zum Labormanagement (Daniel Kirndörfer). Anschließend befassen wir uns mit Backward-Planning und den vorbereitenden Maßnahmen zur interdisziplinären Planung. Es folgt eine sehr wichtige Vorlesung zur Anatomie, denn ohne anatomische Kenntnisse geht es nicht. Der Tag endet im Restaurant La Vucciria. Bei unserem „Meet and Eat“ haben wir reichlich Zeit zur Diskussion mit den Dozenten.
Der Samstag steht im Zeichen der korrekten Positionierung der Implantate. Spannend wird auch die Thematik der 3D-Planung mit Hands-On-Übungen an gängigen Planungssystemen. Nach der Mittagspause sind wir bei einer Live-OP dabei und diskutieren anschließend u.a. das Thema „verschraubt versus zementiert“.
-
-
-
-
-
Dozenten - 2024

Univ.-Prof. Dr.
Florian
Beuer
MME
Direktor der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre

Ralf
Suckert

Daniel
Kirndörfer
Ztm.

Priv.-Doz. Dr.
Frank Peter
Strietzel

Björn
Roland
Ztm.
Modul 3 - 2024
Kursinhalte
Am Freitagnachmittag machen wir eine Exkursion in das Dentallabor von Christian Rothe. Hier werden nach dem aktuellen Stand der Technik implantatprothetische Restaurationen gefertigt. Auf dem Prüfstand stehen dabei vor allem digitale Konzepte zur Herstellung von festsitzendem und herausnehmbaren Zahnersatz. In seinem Laboralltag bewegt sich Christian Rothe zwischen Prozesssicherheit und Kreativität. Er zeigt uns Implantatversorgungen von klein bis groß, über stackable guides bis All on X. Und am Ende natürlich seine Implantatprothetik fix und fertig. Hier tanken wir jede Menge Know-How aus der Praxis für die Praxis. Beim abschließenden „Meet and Eat“ lassen wir den ereignisreichen Tag dann in fachlicher Diskussion mit Christian ausklingen.
In den zweiten Seminartag starten wir mit einem Vortrag zum Thema „Digitale Transformation“. Ralph Riquier kennt die Hürden in der Scandatenverarbeitung, dem Matching, der Konstruktion, dem Design oder der Prozessoptimierung im digitalen Workflow und teilt sein Wissen gerne mit uns.
Zwischendurch dann mal wieder etwas Hands-On: Das Chartité-Team trainiert mit den Teilnehmern das intraorale Scannen. Und wieder zurück im Hörsaal beschäftigen wir uns mit „Fertigungsdienstleistungen in der Implantatprothetik“.
Am Nachmittag des zweiten Seminartags widmen wir uns mit Hubert Schenk der Indikation „festsitzend“. Wie formt man eine Emergenzprofil aus? Wie stellt man eine therapeutische Versorgung her? Bei der finalen Ausformung der roten Ästhetik kommt dem Zahntechniker eine entscheidende Rolle zu und selbstverständlich ist der Zahntechniker dann für die weiße Ästhetik verantwortlich. Es geht im Wesentlichen um implantatgetragene Frontzahnversorgungen und um ein erfolgreiches ästhetisches Konzept.
-
-
-
-
-
-
Dozenten - 2024

Univ.-Prof. Dr.
Florian
Beuer
MME
Direktor der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre

Julian
Krämer
B.Sc.

Christian
Rothe
Ztm.

Ralph
Riquier
Ztm.

Hubert
Schenk
Ztm.
Modul 4 - 2024
Kursinhalte
In diesem Modul begegnen wir bereits der fertig ausgeformten Weichgewebssituation unseres Patientenfalls.
Nun wird die definitive Versorgung eingesetzt. Wir sind wieder live dabei.
An beiden Seminartagen fokussieren wir uns auf Versorgungskonzepte im zahnlosen Kiefer. Sowohl im festsitzenden wie auch herausnehmbaren Bereich werden die Behandlungsabläufe anhand von Fallbeispielen diskutiert. Noch offene Fragen? Die Diskussion wird abends bei „Meet and Eat“ in gemütlicher Runde fortgesetzt.
Auch am zweiten Tag widmen wir uns ganz dem Grundlagenwissen für herausnehmbaren, implantatgetragenen Zahnersatz. Im Detail geht es dann um Teleskope, Riegel- und Stegkonstruktionen. In Summe resultiert daraus ein Leitfaden, der die allgemeinen Grundregeln der Implantatprothetik beinhaltet und aktuelle Fragen im Bereich der Zahntechnik beantwortet.
Wir beschließen unseren letzten Seminartag des Curriculums durch einen Multiple-Choice-Test.
Die Übergabe der Zertifikate findet traditionsgemäß anlässlich der Jahrestagung der DGI statt.
-
-
-
-
-
-
Dozenten - 2024

Univ.-Prof. Dr.
Florian
Beuer
MME
Direktor der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre

Andreas
Kunz
Auf einen Blick - 2024
Veranstaltungsort
Die Charité Berlin wurde als Zahnärztliches Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin bereits 1884 gegründet und kann auf mehr als 130 Jahre Universitätsmedizin zurückblicken. Seitdem gehört die Ausbildung von Zahnärztinnen und Zahnärzten, die Behandlung von Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen sowie die Erforschung neuer Behandlungsmethoden zu den Hauptaufgaben der Zahnmedizin an der Charité. Mit derzeit über 500 Studierenden gehört das Zentrum heute zu den größten Zahnkliniken Deutschlands.
Das Expertenteam um Prof. Dr. Florian Beuer MME wird sein Bestes geben, um die Fortbildung an der Charité zu einem eindrucksvollen Erfolgserlebnis zu machen. Zudem ist Berlin immer eine Reise wert. Die Bundeshauptstadt hat viele charmante Gesichter und Sehenswürdigkeiten. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es für jeden Geldbeutel.
Veranstalter
Das Curriculum wird in Zusammenarbeit von DGI e.V. und FZT e.V. durchgeführt. Veranstaltungsort ist die Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre der Charité -Universitätsmedizin, Berlin.
Teilnahme
Teilnehmen können Zahntechnikerinnen und Zahntechniker sowie prothetisch interessierte Zahnärztinnen und Zahnärzte. Je Jahrgang sind maximal 30 Teilnehmer zugelassen. Die Zulassung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung.
Prüfung
Die Prüfung zur Zertifizierung erfolgt im Rahmen des letzten (vierten) Moduls in Form einer schriftlichen, theoretischen Prüfung. Besteht der Teilnehmer die Prüfung, erhält er ein Zertifikat mit dem Titel „Experte für zahntechnische Implantatprothetik der DGI und FZT“.
Gebühren 2024
alle Module | inkl. 19% MwSt. | netto |
---|---|---|
Nicht-Mitglieder | 4.153,10 € | 3.490,00 € |
FZT-Mitglieder | 3.796,10 € | 3.190,00 € |
Die Verpflegung während der Veranstaltung ist im Preis enthalten (Mittags- und Kaffeepausen). Die Übernachtung am Studienort muss von den Teilnehmern selbst organisiert und getragen werden. Die Teilnahmegebühr ist acht Wochen vor Beginn des Curriculums zu bezahlen. Die Studiengebühr ist bei Anmeldung per SEPA-Lastschrift zu bezahlen. Stornierungen sind gegen eine Bearbeitungsgebühr von € 30,00 (inkl. MwSt.) bis 60 Tage vor Kursbeginn möglich. Danach kann nicht mehr storniert werden. Es besteht allerdings die Möglichkeit einen Ersatzteilnehmer zu entsenden. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DGI GmbH.
Sponsoren 2024

