Webseminar Bundle
Allogene Schalentechnik
Platelet rich Fibrin – macht der Einsatz in der Implantologie Sinn?
Sofortimplantation in der ästhetischen Zone
1. Allogene Schalentechnik
- Horizontale Augmentation mit autologem Knochen
- Vor- und Nachteile der autologen Schalentechnik
- Allogener Knochen / Vorteile allogener Schalentechnik
- Vertikale Augmentation mit autologem Knochen
2. Platelet rich Fibrin – macht der Einsatz in der Implantologie Sinn?
- Unterschiede PRP vs. PRF
- Herstellung der PRF-Matrix
- Physiologische Hintergründe
- Indikationen für PRF in der Implantologie
3. Sofortimplantation in der Ästhetischen Zone
- Bidirektionale Planung nach Wagner
- Fokus: Einzelzahnversorgung – Sofortimplantation oder prophetische Position?
- Sofortimplantation mit Sofortversorgung
- Alternativen zur Augmentation
- Implantationszeitpunkte
- Belastungszeitpunkte
- Implantatsysteme und Implantatdesigns
- 3D-Implantatposition
- Erfolgskriterien und Risikostratifizierun
-
Referierende

Univ.-Prof. Dr. Dr.
Peer W.
Kämmerer

PD Dr. Dr.
Keyvan
Sagheb
Beisitzer LV Rheinland-Pfalz
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie - plastische Operationen
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie - plastische Operationen

Prof. Dr. Dr.
Eik
Schiegnitz
M.Sc.
Leitlinienbeauftragter, Schatzmeister
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – plastische Operationen Universitätsmedizin Mainz
Veranstalter
DGI GmbH
DGI Fortbildung / Organisation
Karlstr. 60
80333
München
Ansprechpartner*in

Sabine
Ahlers
DGI Fortbildung / Organisation
DGI GmbH
Karlstr. 60
80333
München
+49 (0) 89 55 05 209-10
Fortbildungspunkte
3
(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)
Kursbeschreibung
1. Allogene Schalentechnik
- Horizontale Augmentation mit autologem Knochen
- Vor- und Nachteile der autologen Schalentechnik
- Allogener Knochen / Vorteile allogener Schalentechnik
- Vertikale Augmentation mit autologem Knochen
2. Platelet rich Fibrin – macht der Einsatz in der Implantologie Sinn?
- Unterschiede PRP vs. PRF
- Herstellung der PRF-Matrix
- Physiologische Hintergründe
- Indikationen für PRF in der Implantologie
3. Sofortimplantation in der Ästhetischen Zone
- Bidirektionale Planung nach Wagner
- Fokus: Einzelzahnversorgung – Sofortimplantation oder prophetische Position?
- Sofortimplantation mit Sofortversorgung
- Alternativen zur Augmentation
- Implantationszeitpunkte
- Belastungszeitpunkte
- Implantatsysteme und Implantatdesigns
- 3D-Implantatposition
- Erfolgskriterien und Risikostratifizierun
-
Referierende

Prof. Dr. Dr.
Eik
Schiegnitz
M.Sc.
Leitlinienbeauftragter, Schatzmeister
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – plastische Operationen Universitätsmedizin Mainz

PD Dr. Dr.
Keyvan
Sagheb
Beisitzer LV Rheinland-Pfalz
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie - plastische Operationen
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie - plastische Operationen

Univ.-Prof. Dr. Dr.
Peer W.
Kämmerer
Veranstalter
DGI GmbH
DGI Fortbildung / Organisation
Karlstr. 60
80333
München
Ansprechpartner*in

Sabine
Ahlers
DGI Fortbildung / Organisation
DGI GmbH
Karlstr. 60
80333
München
+49 (0) 89 55 05 209-10
Fortbildungspunkte
3
(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)