Webseiten-Inhalt
0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Vorhersagbarkeit der Implantattherapie im ästhetischen Bereich – was führt zum Langzeiterfolg?

Worauf beruht die Vorhersagbarkeit einer Therapie? Auf klinischen Erfahrungen oder wissenschaftlichen Studien? Wie verlässlich sind Studienergebnisse bzw. deren Schlussfolgerungen?

Nach über 50 Jahren moderner Implantologie stellt die Implantattherapie im ästhetischen Bereich auch heute noch eine grosse Herausforderung für das Behandlerteam dar. Einerseits ist die Therapiewahl aufgrund der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Chirurg und Prothetiker komplexer, andererseits erfordern die kontroversen Studienergebnisse von Knochen- und Weichgewebematerialien zur Rekonstruktion der periimplantären Gewebe gute Literaturkenntnisse. Entscheidend bei der Wahl der Therapie und der Materialen ist, dass sie zu vorhersagbaren Resultaten und zum Langzeiterfolg führen. Daher sollte die Entscheidung für eine Behandlungstherapie, d.h. Sofort- oder verzögerte Implantation, individuell in Abhängigkeit des Patientenfalls gefällt werden. Dabei spielen nicht nur der lokale Befund eine Rolle, sondern auch, ob es sich um Einzelzahn- oder multiple, benachbarte Implantate handelt.

Dieser klinische 1-Tageskurs soll zuerst die Fähigkeit zur kritischen Analyse von Studienergebnissen vermitteln, um die wissenschaftlichen Kenntnisse zu erlangen, die zur richtigen Entscheidungsfindung für eine Therapie führen.

Im weiteren werden anhand klinischer Fälle und Videosequenzen unsere Erfahrungen mit innovativen Konzepten erläutert, mit welchen nicht nur bei der verzögerten, sondern auch bei der Sofortimplantation die Rekonstruktion der fehlenden labialen Knochenwand möglich ist.

Kursinhalte:

  • Biologie und Heilung der Extraktionsalveole
  • Kortico-spongiöses Tubertransplantat zur Knochenrekonstruktion bei Sofortimplantaten
  • Customized (Titangitter) versus guided (Membran) Bone Regeneration bei verzögerter Sofortimplantation
  • Weichgewebetransplantat - vor, während oder nach Zahnextraktion?
  • Transplantatentnahme - Tuber, vorderer oder hinterer Gaumen?
  • Kritische submukosale Kontur des Abutments
  • One-time Abutment - ist ein Heilungsabutment noch notwendig?

 

Referierende 

Dr.

Oliver

Hanisch

M.Sc. (USA)

Veranstalter 
DGI GmbH

DGI Fortbildung / Organisation

Karlstr. 60

80333

München

Ansprechpartner*in 

Sabine

Ahlers

DGI Fortbildung / Organisation

DGI GmbH

Karlstr. 60

80333

München

+49 (0) 89 55 05 209-10

Fortbildungspunkte 

8


(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren 

abgesagt
Wann
3. Mai 2025    
9:00 - 17:00
Tickets
702,10 € - 761,60 €
Wo
Praxis Dr. Oliver Hanisch
10 avenue Marceau,
75008 Paris
Frankreich

Tickets kaufen

Tickets

Um zu buchen, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.

Kursbeschreibung

Worauf beruht die Vorhersagbarkeit einer Therapie? Auf klinischen Erfahrungen oder wissenschaftlichen Studien? Wie verlässlich sind Studienergebnisse bzw. deren Schlussfolgerungen?

Nach über 50 Jahren moderner Implantologie stellt die Implantattherapie im ästhetischen Bereich auch heute noch eine grosse Herausforderung für das Behandlerteam dar. Einerseits ist die Therapiewahl aufgrund der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Chirurg und Prothetiker komplexer, andererseits erfordern die kontroversen Studienergebnisse von Knochen- und Weichgewebematerialien zur Rekonstruktion der periimplantären Gewebe gute Literaturkenntnisse. Entscheidend bei der Wahl der Therapie und der Materialen ist, dass sie zu vorhersagbaren Resultaten und zum Langzeiterfolg führen. Daher sollte die Entscheidung für eine Behandlungstherapie, d.h. Sofort- oder verzögerte Implantation, individuell in Abhängigkeit des Patientenfalls gefällt werden. Dabei spielen nicht nur der lokale Befund eine Rolle, sondern auch, ob es sich um Einzelzahn- oder multiple, benachbarte Implantate handelt.

Dieser klinische 1-Tageskurs soll zuerst die Fähigkeit zur kritischen Analyse von Studienergebnissen vermitteln, um die wissenschaftlichen Kenntnisse zu erlangen, die zur richtigen Entscheidungsfindung für eine Therapie führen.

Im weiteren werden anhand klinischer Fälle und Videosequenzen unsere Erfahrungen mit innovativen Konzepten erläutert, mit welchen nicht nur bei der verzögerten, sondern auch bei der Sofortimplantation die Rekonstruktion der fehlenden labialen Knochenwand möglich ist.

Kursinhalte:

  • Biologie und Heilung der Extraktionsalveole
  • Kortico-spongiöses Tubertransplantat zur Knochenrekonstruktion bei Sofortimplantaten
  • Customized (Titangitter) versus guided (Membran) Bone Regeneration bei verzögerter Sofortimplantation
  • Weichgewebetransplantat - vor, während oder nach Zahnextraktion?
  • Transplantatentnahme - Tuber, vorderer oder hinterer Gaumen?
  • Kritische submukosale Kontur des Abutments
  • One-time Abutment - ist ein Heilungsabutment noch notwendig?

 

Referierende 

Dr.

Oliver

Hanisch

M.Sc. (USA)

Veranstalter 
DGI GmbH

DGI Fortbildung / Organisation

Karlstr. 60

80333

München

Ansprechpartner*in 

Sabine

Ahlers

DGI Fortbildung / Organisation

DGI GmbH

Karlstr. 60

80333

München

+49 (0) 89 55 05 209-10

Fortbildungspunkte 

8


(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren 

Einkaufswagen