Webseiten-Inhalt
0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Sedierung und Notfallmanagement in der implantologischen Praxis – Basiskurs

Eine minimale bis moderate intravenöse Sedierung kann von qualifizierten Zahnärztinnen und Zahnärzten in Kombination mit der Lokalanästhesie eingesetzt werden, um Patienten gegen Schmerzen, Stress und Angst abzuschirmen. Es handelt sich dabei um ein kontrolliertes Stadium einer Sedation mit reduziertem Bewusstsein bei spontaner und unabhängiger Atmung. Schluckreflex und Reaktionen auf externe und verbale Stimuli bleiben erhalten. Eine Zusammenarbeit mit Anästhesisten ist daher nicht erforderlich. Die sichere Beherrschung des Verfahrens inklusive möglicher Notfälle erfordert jedoch eine fundierte Ausbildung. Der zweiteilige Kurs vermittelt das erforderliche Wissen.

Teil I – Basiskurs

Die Sedierung über die Vene lässt sich, anders als mit oralen Sedativa, sehr gut titrieren und den Bedürfnissen des Patienten anpassen. Im Mittelpunkt dieses eintägigen Basiskurses stehen die theoretischen Grundlagen der intravenösen Sedierung: Physiologie und Pharmakologie, Risikoeinschätzung, Auswahl und Aufklärung von Patienten, die intraoperative Steuerung der i. v. Sedierung sowie das Management des Notfalls. Im Hands-on-Teil wird die i. v. Sedierung geübt – Der Kurs findet in Kooperation mit dem Frankfurter Interdisziplinären Simulationstraining (FIneST) der Universitätsklinik statt.

Kursinhalte:

  • Sedationsverfahren im Überblick: Orale Medikation, Lachgas, i.v.-Sedierung:
  • Physiologie & Pharmakologie: Auswirkung auf Atmung, Kreislauf, Niere, Leber, ZNS
  • Rechtliche Aspekte
  • Patientenaufklärung, Patientenauswahl, Risikoeinschätzung, Dokumentation, Patientenmonitoring
  • Intraoperative Steuerung der IV Sedierung
  • Der Notfall in der Zahnarztpraxis: Die Theorie
  • Hands–on: i. v.-Zugang

Die Inhalte dieses Kurses orientieren sich an den Empfehlungen der Bundeszahnärztekammer zur Sedierung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und sind angelehnt an die Ausbildungsleitlinien der Deutschen Gesellschaft für dentale Sedierung (DGfdS) sowie die Guidelines der AHA, EFAAD, ADSA, EAPD und CED.

Hinweis zur Buchung:
Bitte beachten Sie, dass eine Buchung an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gewünscht wird.

Teilnehmer, die bislang nur den Basiskurs absolviert haben, können weiterhin den Aufbaukurs gesondert buchen, um das Zertifikat zu erlangen.

Zertifikat: Voraussetzung für das Zertifikat sind die bestandene Wissensüberprüfung am Ende des Aufbaukurses sowie die Dokumentation von fünf Patientenfällen.

Die Inhalte sind industrieunabhängig.

Leitung 

PD Dr. med. dent.

Karina

Obreja

Frankfurt am Main

Prof. Dr.

Puria

Parvini

M.Sc. M.Sc.

Universitätsklinikum Frankfurt
Referierende 

Dr.

Amira

Begic

Beisitzerin LV Hessen
Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, Fachbereich Medizin

PD Dr. med. dent.

Karina

Obreja

Frankfurt am Main

Prof. Dr.

Puria

Parvini

M.Sc. M.Sc.

Universitätsklinikum Frankfurt

Prof. Dr.

Miriam

Rüsseler

Veranstalter 
DGI GmbH

DGI Fortbildung / Organisation

Karlstr. 60

80333

München

Ansprechpartner*in 

Sabine

Ahlers

DGI Fortbildung / Organisation

DGI GmbH

Karlstr. 60

80333

München

+49 (0) 89 55 05 209-10

Fortbildungspunkte 

9
Die Kursinhalte sind den Ausbildungsleitlinien der Deutschen Gesellschaft für dentale Sedierung (DGfdS) und an die Guidelines der AHA, EFAAD, ADSA, EAPD und CED angelehnt.


(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)
ausgebucht
Wann
3. Mai 2025    
10:00 - 17:00
Tickets
Buchung geschlossen
Wo
Universitätsklinikum, ZZMK Carolinum GmbH
Theodor-Stern-Kai 07
60590 Frankfurt am Main
Deutschland

Tickets kaufen

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Kursbeschreibung

Eine minimale bis moderate intravenöse Sedierung kann von qualifizierten Zahnärztinnen und Zahnärzten in Kombination mit der Lokalanästhesie eingesetzt werden, um Patienten gegen Schmerzen, Stress und Angst abzuschirmen. Es handelt sich dabei um ein kontrolliertes Stadium einer Sedation mit reduziertem Bewusstsein bei spontaner und unabhängiger Atmung. Schluckreflex und Reaktionen auf externe und verbale Stimuli bleiben erhalten. Eine Zusammenarbeit mit Anästhesisten ist daher nicht erforderlich. Die sichere Beherrschung des Verfahrens inklusive möglicher Notfälle erfordert jedoch eine fundierte Ausbildung. Der zweiteilige Kurs vermittelt das erforderliche Wissen.

Teil I – Basiskurs

Die Sedierung über die Vene lässt sich, anders als mit oralen Sedativa, sehr gut titrieren und den Bedürfnissen des Patienten anpassen. Im Mittelpunkt dieses eintägigen Basiskurses stehen die theoretischen Grundlagen der intravenösen Sedierung: Physiologie und Pharmakologie, Risikoeinschätzung, Auswahl und Aufklärung von Patienten, die intraoperative Steuerung der i. v. Sedierung sowie das Management des Notfalls. Im Hands-on-Teil wird die i. v. Sedierung geübt – Der Kurs findet in Kooperation mit dem Frankfurter Interdisziplinären Simulationstraining (FIneST) der Universitätsklinik statt.

Kursinhalte:

  • Sedationsverfahren im Überblick: Orale Medikation, Lachgas, i.v.-Sedierung:
  • Physiologie & Pharmakologie: Auswirkung auf Atmung, Kreislauf, Niere, Leber, ZNS
  • Rechtliche Aspekte
  • Patientenaufklärung, Patientenauswahl, Risikoeinschätzung, Dokumentation, Patientenmonitoring
  • Intraoperative Steuerung der IV Sedierung
  • Der Notfall in der Zahnarztpraxis: Die Theorie
  • Hands–on: i. v.-Zugang

Die Inhalte dieses Kurses orientieren sich an den Empfehlungen der Bundeszahnärztekammer zur Sedierung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und sind angelehnt an die Ausbildungsleitlinien der Deutschen Gesellschaft für dentale Sedierung (DGfdS) sowie die Guidelines der AHA, EFAAD, ADSA, EAPD und CED.

Hinweis zur Buchung:
Bitte beachten Sie, dass eine Buchung an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gewünscht wird.

Teilnehmer, die bislang nur den Basiskurs absolviert haben, können weiterhin den Aufbaukurs gesondert buchen, um das Zertifikat zu erlangen.

Zertifikat: Voraussetzung für das Zertifikat sind die bestandene Wissensüberprüfung am Ende des Aufbaukurses sowie die Dokumentation von fünf Patientenfällen.

Die Inhalte sind industrieunabhängig.

Leitung 

PD Dr. med. dent.

Karina

Obreja

Frankfurt am Main

Prof. Dr.

Puria

Parvini

M.Sc. M.Sc.

Universitätsklinikum Frankfurt
Referierende 

Dr.

Amira

Begic

Beisitzerin LV Hessen
Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, Fachbereich Medizin

PD Dr. med. dent.

Karina

Obreja

Frankfurt am Main

Prof. Dr.

Miriam

Rüsseler

Prof. Dr.

Puria

Parvini

M.Sc. M.Sc.

Universitätsklinikum Frankfurt
Veranstalter 
DGI GmbH

DGI Fortbildung / Organisation

Karlstr. 60

80333

München

Ansprechpartner*in 

Sabine

Ahlers

DGI Fortbildung / Organisation

DGI GmbH

Karlstr. 60

80333

München

+49 (0) 89 55 05 209-10

Fortbildungspunkte 

9
Die Kursinhalte sind den Ausbildungsleitlinien der Deutschen Gesellschaft für dentale Sedierung (DGfdS) und an die Guidelines der AHA, EFAAD, ADSA, EAPD und CED angelehnt.


(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)

Einkaufswagen