Webseiten-Inhalt
0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Curriculum PBI – Terminänderung auf 05.- 06.09.2025

Professionelle Betreuung von Implantatpatienten

Modul 1 - Anatomie, Ursachen und Diagnostik periimplantärer Erkrankungen

Anatomie und Physiologie: Fachliches Wissen rund um Zahn und Implantat, Unterschiede zwischen Parodont und periimplantärem Gewebe; Klassifikation und Unterschiede Gingivitis, Parodontitis/Mucositis, Periimplantitis

Diagnostik und Befunde: Ausgangsbefunde nach der Implantation bzw. Eingliederung der Suprakonstruktion (Sondierungstiefe, Blutungs- und Plaqueindex, Knochenverlauf). Festlegung der individuellen Recall-Abstände und zukünftiger Untersuchungsparameter für die weitere Betreuung

Risikopatienten: Patienten mit Störungen von Knochenstoffwechsel, Blutversorgung oder Immunabwehr durch Medikamente (z.B. Antiresorptiva) oder Erkrankungen (z.B. Diabetes); Patienten mit Mundschleimhauterkrankungen, Patienten mit Mundtrockenheit aufgrund von Alter, Medikamenten, Krankheiten oder Therapien.

Modul 2 - Aufklärung und professionelle Therapie der Implantatpatienten/praktische Übungen

Theorie:
Unterschied in der PZR – Zahn versus Implantat
Worauf muss ich achten?
Ist ein Implantat gleich ein Implantat?
Periimplantäre Infektionen – Was versteht man darunter?
Patienten mit Periimplantären Infektionen – vorbereitende Maßnahmen
Einbindung von „Periimplantitis“ Patienten in das regelmäßige Recall – Einschätzung des Risikoprofils – wie oft ist genug?
Tipps aus der täglichen Praxis im Umgang mit Implantatpatienten

Praxis und Hands-on:
Übungen am Modell (Zahnsteinentfernung) ggf. Labridabrush
Übungen am Schweinekiefer (Airflow)
Live Demopatient
Gegenseitige Übungen: Anbringen von Optragate, anfärben von Plaque, Politur

Programm am Freitag 05.09.2025
14:00
- 19:00
Modul 1
Programm am Samstag 06.09.2025
09:30
- 17:30
Modul 2
Referierende 

Dr. med. dent.

Philipp

Bilobrk

Berlin

Prof. Dr. Dr. med.

Knut A.

Grötz

Wiesbaden

PD Dr. med. dent.

Karina

Obreja

Frankfurt am Main

ZMF

Radmila

Vlajic

Frankfurt am Main
Veranstalter 
DGI GmbH

DGI Fortbildung / Organisation

Karlstr. 60

80333

München

Ansprechpartner*in 

Sabine

Ahlers

DGI Fortbildung / Organisation

DGI GmbH

Karlstr. 60

80333

München

+49 (0) 89 55 05 209-10

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren 

verfügbar
Wann
5. September 2025 - 6. September 2025    
14:00 - 17:30
Tickets
Buchung geschlossen
Wo
Universitätsklinikum, ZZMK Carolinum GmbH
Theodor-Stern-Kai 07
60590 Frankfurt am Main
Deutschland

Tickets kaufen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

Kursbeschreibung

Modul 1 - Anatomie, Ursachen und Diagnostik periimplantärer Erkrankungen

Anatomie und Physiologie: Fachliches Wissen rund um Zahn und Implantat, Unterschiede zwischen Parodont und periimplantärem Gewebe; Klassifikation und Unterschiede Gingivitis, Parodontitis/Mucositis, Periimplantitis

Diagnostik und Befunde: Ausgangsbefunde nach der Implantation bzw. Eingliederung der Suprakonstruktion (Sondierungstiefe, Blutungs- und Plaqueindex, Knochenverlauf). Festlegung der individuellen Recall-Abstände und zukünftiger Untersuchungsparameter für die weitere Betreuung

Risikopatienten: Patienten mit Störungen von Knochenstoffwechsel, Blutversorgung oder Immunabwehr durch Medikamente (z.B. Antiresorptiva) oder Erkrankungen (z.B. Diabetes); Patienten mit Mundschleimhauterkrankungen, Patienten mit Mundtrockenheit aufgrund von Alter, Medikamenten, Krankheiten oder Therapien.

Modul 2 - Aufklärung und professionelle Therapie der Implantatpatienten/praktische Übungen

Theorie:
Unterschied in der PZR – Zahn versus Implantat
Worauf muss ich achten?
Ist ein Implantat gleich ein Implantat?
Periimplantäre Infektionen – Was versteht man darunter?
Patienten mit Periimplantären Infektionen – vorbereitende Maßnahmen
Einbindung von „Periimplantitis“ Patienten in das regelmäßige Recall – Einschätzung des Risikoprofils – wie oft ist genug?
Tipps aus der täglichen Praxis im Umgang mit Implantatpatienten

Praxis und Hands-on:
Übungen am Modell (Zahnsteinentfernung) ggf. Labridabrush
Übungen am Schweinekiefer (Airflow)
Live Demopatient
Gegenseitige Übungen: Anbringen von Optragate, anfärben von Plaque, Politur

Programm am Freitag 05.09.2025
14:00
- 19:00
Modul 1
Programm am Samstag 06.09.2025
09:30
- 17:30
Modul 2
Referierende 

PD Dr. med. dent.

Karina

Obreja

Frankfurt am Main

Prof. Dr. Dr. med.

Knut A.

Grötz

Wiesbaden

Dr. med. dent.

Philipp

Bilobrk

Berlin

ZMF

Radmila

Vlajic

Frankfurt am Main
Veranstalter 
DGI GmbH

DGI Fortbildung / Organisation

Karlstr. 60

80333

München

Ansprechpartner*in 

Sabine

Ahlers

DGI Fortbildung / Organisation

DGI GmbH

Karlstr. 60

80333

München

+49 (0) 89 55 05 209-10

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren 

Einkaufswagen