Digitale Planung als Grundlage moderner Implantatprothetik
Der Digitale Workflow in der Implantatprothetik bietet bereits heute weit mehr als nur die CAD/CAM-Fertigung dentaler Restaurationen. Neue Schnittstellen zwischen existierenden Einzeltechnologien, wie Intraoralscan, DVT oder auch 3D - Gesichtsscan schaffen großartige Möglichkeiten in allen Bereichen zahnärztlicher und zahntechnischer Arbeit - Angefangen bei der Diagnostik, über die dreidimensionale Fall-Planung bis hin zur Umsetzung der Behandlung selbst.
Eine Schlüsselrolle für moderne Implantatprothetische Konzepte nimmt dabei die 3D-Implantatplanung ein. Der Kurs bietet neben den digitalen Grundlagen zum Verständnis der Technologie, konkretes Praxiswissen zur Implementierung der 3D-Planung in den Praxisalltag. Im Handson-Teil werden in Kleingruppen reale Fälle gemeinsam unter Anleitung geplant, um den Mehrwert, aber auch Limitationen „live“ zu erleben.
Der Vortrag versucht das faszinierende Thema digitaler 3D-Planung und das Potential objektiv anhand aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse, klinischer Fallbeispiele und Hands-on praxisnah einzuordnen. Kurzum: Wo stehen wir heute und was sollte ich als Praktiker wissen?
- Teamkurs für Zahnärztinnen/Zahnärzte und Zahntechniker*innen
Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
Referierende

Prof. Dr.
Jan-Frederik
Güth

ZTM
Thorsten
Peter
Veranstalter
DGI GmbH
DGI Fortbildung / Organisation
Karlstr. 60
80333
München
Ansprechpartner*in

Sabine
Ahlers
DGI Fortbildung / Organisation
DGI GmbH
Karlstr. 60
80333
München
+49 (0) 89 55 05 209-10
Fortbildungspunkte
8
(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)
Herzlichen Dank an unsere Sponsoren
Kursbeschreibung
Der Digitale Workflow in der Implantatprothetik bietet bereits heute weit mehr als nur die CAD/CAM-Fertigung dentaler Restaurationen. Neue Schnittstellen zwischen existierenden Einzeltechnologien, wie Intraoralscan, DVT oder auch 3D - Gesichtsscan schaffen großartige Möglichkeiten in allen Bereichen zahnärztlicher und zahntechnischer Arbeit - Angefangen bei der Diagnostik, über die dreidimensionale Fall-Planung bis hin zur Umsetzung der Behandlung selbst.
Eine Schlüsselrolle für moderne Implantatprothetische Konzepte nimmt dabei die 3D-Implantatplanung ein. Der Kurs bietet neben den digitalen Grundlagen zum Verständnis der Technologie, konkretes Praxiswissen zur Implementierung der 3D-Planung in den Praxisalltag. Im Handson-Teil werden in Kleingruppen reale Fälle gemeinsam unter Anleitung geplant, um den Mehrwert, aber auch Limitationen „live“ zu erleben.
Der Vortrag versucht das faszinierende Thema digitaler 3D-Planung und das Potential objektiv anhand aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse, klinischer Fallbeispiele und Hands-on praxisnah einzuordnen. Kurzum: Wo stehen wir heute und was sollte ich als Praktiker wissen?
- Teamkurs für Zahnärztinnen/Zahnärzte und Zahntechniker*innen
Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
Referierende

Prof. Dr.
Jan-Frederik
Güth

ZTM
Thorsten
Peter
Veranstalter
DGI GmbH
DGI Fortbildung / Organisation
Karlstr. 60
80333
München
Ansprechpartner*in

Sabine
Ahlers
DGI Fortbildung / Organisation
DGI GmbH
Karlstr. 60
80333
München
+49 (0) 89 55 05 209-10
Fortbildungspunkte
8
(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)
Herzlichen Dank an unsere Sponsoren