Der spezielle Fall: Gemeinsam planen – operieren – diskutieren
Im Mittelpunkt dieses Praxiskurses steht der konkrete, spezielle Fall einer Patientin oder eines Patienten, der/die in der Praxis des Referenten behandelt wird. Um sich intensiv mit diesem Fall beschäftigen zu können und eine Planung für die Behandlung vor dem Kurs vorzunehmen, erhalten die Teilnehmenden ca. vier Wochen vor dem Kurs die erforderlichen diagnostischen Unterlagen: Röntgenbilder, DVT-Aufnahmen, Modelle, Befund und PA-Status, Foto Status.
Ebenso erhalten die Teilnehmenden einen Planungsbogen. Dieser soll ausgefüllt und möglichst vor dem Kurs zurückgeschickt werden.
Alle Planungsvorschläge werden vom Referenten ausgewertet und im Kurs besprochen. Es folgen dann im „Live-Modus“ die Patientenvorstellung, die chirurgische Therapie sowie wie die prothetische temporäre Versorgung.
Im zweiten Teil des Kurses „operieren“ die Teilnehmenden selbst am Modell denselben oder einen ähnlichen Fall und testen eine, wenn indiziert, sofortige prothetische Lösung.
Abschließend werden Konzepte für mehrere komplexe Implantatfälle besprochen, um den Teilnehmenden einen Überblick über das Thema zu geben. Hierbei werden vor allem die individuellen Patientenanforderungen einbezogen und die Bedeutung der Prothetik in Kombination mit der Chirurgie herausgearbeitet.
Referierende

Dr.
Peter
Randelzhofer
Veranstalter
DGI GmbH
DGI Fortbildung / Organisation
Karlstr. 60
80333
München
Ansprechpartner*in

Sabine
Ahlers
DGI Fortbildung / Organisation
DGI GmbH
Karlstr. 60
80333
München
+49 (0) 89 55 05 209-10
Fortbildungspunkte
9
(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)
Herzlichen Dank an unsere Sponsoren
Kursbeschreibung
Im Mittelpunkt dieses Praxiskurses steht der konkrete, spezielle Fall einer Patientin oder eines Patienten, der/die in der Praxis des Referenten behandelt wird. Um sich intensiv mit diesem Fall beschäftigen zu können und eine Planung für die Behandlung vor dem Kurs vorzunehmen, erhalten die Teilnehmenden ca. vier Wochen vor dem Kurs die erforderlichen diagnostischen Unterlagen: Röntgenbilder, DVT-Aufnahmen, Modelle, Befund und PA-Status, Foto Status.
Ebenso erhalten die Teilnehmenden einen Planungsbogen. Dieser soll ausgefüllt und möglichst vor dem Kurs zurückgeschickt werden.
Alle Planungsvorschläge werden vom Referenten ausgewertet und im Kurs besprochen. Es folgen dann im „Live-Modus“ die Patientenvorstellung, die chirurgische Therapie sowie wie die prothetische temporäre Versorgung.
Im zweiten Teil des Kurses „operieren“ die Teilnehmenden selbst am Modell denselben oder einen ähnlichen Fall und testen eine, wenn indiziert, sofortige prothetische Lösung.
Abschließend werden Konzepte für mehrere komplexe Implantatfälle besprochen, um den Teilnehmenden einen Überblick über das Thema zu geben. Hierbei werden vor allem die individuellen Patientenanforderungen einbezogen und die Bedeutung der Prothetik in Kombination mit der Chirurgie herausgearbeitet.
Referierende

Dr.
Peter
Randelzhofer
Veranstalter
DGI GmbH
DGI Fortbildung / Organisation
Karlstr. 60
80333
München
Ansprechpartner*in

Sabine
Ahlers
DGI Fortbildung / Organisation
DGI GmbH
Karlstr. 60
80333
München
+49 (0) 89 55 05 209-10
Fortbildungspunkte
9
(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)
Herzlichen Dank an unsere Sponsoren