Die Mundinfektionserkrankung Parodontitis (Zahnbettentzündung) ist ein über den Mund hinaus erheblicher Risikofaktor für die Allgemeingesundheit – und eine Erkrankung, der man insbesondere mit kontinuierlicher Beseitigung bakteriell belasteter Zahnbeläge und Biofilme im Mund begegnet. Dies erfolgt weit überwiegend zuhause. Daher ist die Frage, wie intensive Mundpflege im häuslichen Umfeld erfolgreich sein kann, ein großes Thema in Wissenschaft und Praxis. Dazu kommt, dass eine solche Mundhygiene individuell angepasst sein sollte, damit sie spezifisch für den jeweiligen Patienten oder die Patientin wirken kann. Eine aktuelle Studie an der Abteilung für Zahnheilkunde der Buffalo Universität (New York) hat sich diesem Punkt der personalisierten Zahnpflege gewidmet. Studienteilnehmer waren Menschen mit Diabetes Typ 2, der meistverbreiteten Form, die in der Regel als erworben und nicht als angeboren gilt und meist erst nach der Jugendzeit auftritt. Während die eine Studiengruppe nur eine klassische Parodontaltherapie (ohne chirurgische Maßnahmen) und allgemeine Empfehlungen zur Mundpflege erhielt, nutzte die zweite Gruppe sowohl antiinfektiöse Mundspülmittel als auch zweimal täglich spezifische Zahnzwischenraumbürstchen. Das Ergebnis entsprach den Erwartungen: Die spezielle häusliche Mundhygiene machte den erheblichen Unterschied beim Erfolgsergebnis. Eine weitere Erkenntnis am Rande: Diese intensivierte Mundpflege wirkte bei Diabetes-Erkrankten besser als bei gesunden Vergleichspatienten – vermutlich reagiert die Wundheilung bei Menschen mit „Zuckerkrankheit“ anders als bei Nichterkrankten. Hier sei noch viel Forschung notwendig, so die Wissenschaftler.

- 6. Februar 2024